
Vertikale Flüsse von Kunststoffpartikeln...
Wege von Mikroplastik in Meeren
In-situ-Probennahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen ein neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche in die Tiefsee.
Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik
Ein dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung kann die Qualität raumlufttechnischer Anlagen überprüfen. Nach erfolgter Prüfung mit positivem Ergebnis bestimmter Kriterien zu Raumluftqualität und Energieeffizienz wird ein Qualitätssiegel Raumlufttechnik ausgestellt.
Labor-Wettbewerb für mehr Nachhaltigkeit
Bei der diesjährigen Freezer Challenge 2023 können teilnehmende Labore wieder ihre Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit weitergeben. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet.
Mikroplastik im Wasser aufspüren
Ein von Jens Pfeiffer M. Sc. entwickeltes Verfahren macht es möglich, Mikroplastik-Partikel im Wasser mit hoher Präzision zu identifizieren. Pfeiffer erhielt hierfür eine Auszeichnung des VDE Nordbayern.
Organisch gebundene Halogene bestimmen
Umweltanalytik und präventive Analytik: Über die Summenparameter AOX und EOX lassen sich Aussagen über die Belastung von Wässern und Böden mit organisch gebundenen Halogenen treffen und auch präventiv zum Schutz von Umwelt und Lebewesen Risiken bewerten.
Überdüngung von Böden verhindern
Ein interdisziplinäres Forschungsteam arbeitet an einem Sensorsystem, das Daten liefert, auf deren Basis die Düngung von Ackerböden angepasst werden kann.
Zum Thema Nachhaltigkeit beantwortete Klaus Ambos, Geschäftsführer von Starlab International, im LABO-Interview einige Fragen und gibt einige Tipps.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Die Autorin zeigt Ergebnisse chromatographischer Untersuchungen eines PAK-Gemisches, bei denen Trennsäulen eingesetzt wurden, die speziell für die Analytik polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) konzipiert wurden.
Nachbericht zur Starlab-Nachhaltigkeitswoche
Über die Nachhaltigkeitswoche, die von Starlab durchgeführt wurde, berichtet Geschäftsführer Klaus Ambos.
Biologisch abbaubare Kunststoff-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen, wie ein Bayreuther Forschungsteam in einer interdisziplinären Studie des Sonderforschungsbereichs 1357 „Mikroplastik“ herausfand.
Wissenschaftler und Wissenchaftlerinnen untersuchen die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Das Forschungsprojekt wird von der DFG und dem FWF gefördert.
Bakterien in Umwelt- und Industriewässern...
Zwei Werte – zwei Methoden – gleiche...
Der Autor von Shimadzu beschreibt die Summenparameter CSB und TOC, mit denen Wasser auf Kontamination durch organische Stoffe geprüft wird, und vergleicht die beiden Methoden.
Mehrere Parameter in einem Ablauf erfassen
Im Folgenden wird am Beispiel eines Aufbaus gezeigt, wie mit der Kombination verschiedener Geräte und automatisierter Systeme direkt mehrere Parameter einer Wasserprobe erfasst werden können.
Einen ungewöhnlichen Weg gingen Forscherinnen der Universität Oldenburg: Sie haben Mikroplastik in Spinnennetzen untersucht. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die unterschiedliche Belastung innerstädtischer Luft mit Kunststoffteilchen zu. Die einzelnen Kunststoffarten wurden mittels GC-MS bestimmt.
Mit dem Ziel, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die Gesundheit der Menschen und die Umwelt besser zu schützen, wurde die „PARC“-Initiative der Europäischen Union ins Leben gerufen. „PARC“ steht für „European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals“.
Es tut sich viel in der Mikroplastikanalyse, und dementsprechend werden inzwischen auch verschiedenste Techniken eingesetzt, um Mikroplastik und seinen Einfluss besser zu verstehen. In diesem Artikel beleuchtet der Autor verschiedene Partikel-fokussiert Ansätze.
Methode für die Umweltforschung
Unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat ein Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der untersucht werden könnte, wo und unter welchen Voraussetzungen Kohlenstoff im Boden fixiert wird.
Ein Forschungsteam zeigt mit seiner genomischen Studie, dass die Aufnahme von Mikroplastik Auswirkungen auf nachfolgende Generationen haben kann.