Chemie

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Korrelative In-situ-Oberflächenmikroskopie

    Katalyse mit dem Mikroskop beobachten

  2. GDCh-Vorstandswahl

    Stefanie Dehnen wird neue Präsidentin der GDCh

  3. Automatisierung in der Forschung

    Roboter für die Batterieforschung

  4. Wissenschaftliche Leistungen gewürdigt

    Otto-Hahn-Preis 2023 für Herbert Waldmann

  5. Von PFAS, KI und essbaren Insekten

    Lebensmittelchemietage zeigen neue Ansätze in der Analytik

Automatisierung in der Forschung

Roboter für die Batterieforschung

Empa-Forscher wollen die Entwicklung neuer Energiespeicher mit Hilfe eines Laborroboters beschleunigen. Die Roboterplattform "Aurora" soll vollautomatisiert die Materialauswahl für Batteriezellkomponenten und Arbeitschritte übernehmen sowie Untersuchungen an Batteriezellen im Labor durchführen.

mehr...
Anzeige

Nanomaterialien aus Glas mit 3D-Druck

Optisches Glas im Nanomaßstab drucken

Optisches Glas erzeugen ohne Sintern: Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren erzeugt nanometerfeine Strukturen aus Quarzglas, die sich direkt auf Halbleiterchips drucken lassen. Das Verfahren kommt im Vergleich zum Sinterprozess mit recht niedrigen Temperaturen aus und erweitert Möglichkeiten für Anwendungen in Optik und Halbleitertechnik.

mehr...
275 Einträge
Seite [1 von 14]
Weiter zu Seite