zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Chemie

Elektrolytzersetzungsprodukte als...

Flüssigchromatographie in der Lithiumionenbatterie-Analytik

Elektrolytzersetzungsprodukte können eine Gefahrenquelle für Anwender und im Recyclingprozess großer Batteriesysteme darstellen. Daher ist die Beurteilung der Toxizität von großer Bedeutung. Welchen Beitrag können Strukturaufklärung, Quantifizierung und präparative Flüssigchromatographie-Techniken zur Untersuchung von Organo(fluoro)phosphaten, die als Zersetzungsprodukte in Lithiumionenbatterien auftreten, leisten?
Anzeige
Anzeige

Trendbericht

Zukunftsthema Batterieforschung

Zukunftstechnologien wie die alternative Energiegewinnung und neuartige Energiespeicherungskonzepte sowie die dazu notwendigen neuen Materialien sind für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Voraussetzung und essenziell. Große Erwartungen werden dabei an die Batterieforschung gestellt, und die Elektromobilität gilt gar als der Hoffnungsträger.

mehr...

Filmpremiere mit Super-Mikroskop und...

Entstehen von Atom-Verbindungen im Bewegtbild festgehalten

Weltpremiere in der Elektronenmikroskopie: Erstmals ist es Forschenden der Universitäten Ulm und Nottingham gelungen, das Entstehen und Brechen von chemischen Atom-Verbindungen filmisch festzuhalten. Dabei sind diese Bindeglieder eine halbe Million Mal kleiner als die Breite eines menschlichen Haares. Möglich wurde dieser Erfolg durch das Ulmer Supermikroskop SALVE und winzige Kohlenstoff-Nanoröhren.

mehr...