Automatisierung in der Forschung

Roboter für die Batterieforschung

Empa-Forscher wollen die Entwicklung neuer Energiespeicher mit Hilfe eines Laborroboters beschleunigen. Die Roboterplattform "Aurora" soll vollautomatisiert die Materialauswahl für Batteriezellkomponenten und Arbeitschritte übernehmen sowie Untersuchungen an Batteriezellen im Labor durchführen.

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten Pipettierroboter.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 3

Meistgelesene Artikel

Interview

Hoher Durchsatz in der Forschung mit Robotik-Plattform

Eine Robotik-Plattform soll am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) Experimente und Forschungsergebnisse beschleunigen. Dr. Luzia Gyr, die Leiterin der Robotik-Plattform, erläutert im LABO-Interview Details zur Anlage und beschreibt, was nach der ersten Inbetriebnahme auf der Anlage durchgeführt wird.

mehr...
Anzeige

Labvolution

Die nächste Labvolution findet vom 9. – 11. Mai 2023 in Hannover statt. Im Mittelpunkt der Messe sollen innovative Laborausstattung und Optimierung von Labor-Workflows stehen - mit besonderem Fokus auf dem Thema Vernetzung.

Alles zum Thema

White Paper auf labo.de

Bereitgestellt von SPT Labtech Ltd.

Whitepaper von SPT Labtech Ltd.: Einführung in die Miniaturisierung und Automatisierung von NGS Library Prep-Workflows


Miniaturisierung und Automatisierung von NGS Library Prep-Workflows


Bereitgestellt von Condair Systems GmbH


RAUMKLIMA UNTER KONTROLLE


Bereitgestellt von Elementar Analysensysteme GmbH


It‘s time to TOC – TOC vs. BSB & CSB


Analytik

Weitere Artikel zu Analytik lesen

Labortechnik

Weitere Artikel zu Labortechnik lesen

Umwelt

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Weitere Artikel zu Umwelt lesen

Life Sciences

Weitere Artikel zu Life Sciences lesen

Chemie

Weitere Artikel zu Chemie lesen

Food

Weitere Artikel zu Food lesen