
Graphdatenbanken in den Life Sciences
Vernetzte Daten in der Forschung nutzen
Klassische Analyse-Tools stoßen zuweilen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, in der Biowissenschaft Verbindungen zwischen Genen und Krankheiten aufzudecken.
Projekt zum maschinellen Lernen
Merck und das Mulliken Center for Theoretical Chemistry der Universität Bonn arbeiten in einem für drei Jahre anberaumten Projekt mit Schwerpunkt auf Repräsentierung von Molekülen und Rechenwerkzeugen zusammen.
Infektionsforschung an der Universität Bochum
An der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum soll eine neue Nachwuchsgruppe verstärkt computergestützte Methoden in der Virusforschung einsetzen.
Spezialisten der Infoteam-Software-Gruppe vernetzen und digitalisieren auf der Analytica Laborgeräte live und standübergreifend. Besucher können so mobil vom Infoteam-Stand aus Magnetrührer der 2mag AG auf deren Messestand steuern sowie Daten auslesen – und umgekehrt.
Workflows mit Laborsoftware digitalisieren
Der flexible Umgang mit Daten gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Allein durch die Masse an Daten, die im Labor generiert wird, stellt sich oft das Problem geeigneter Ansichten zur Auswertung und Überwachung von Labordaten.
Herausforderungen und Lösungsansätze für...
Mit Blick auf qualitätsbezogene Abläufe am Beispiel der Lebensmittelindustrie zeigt der Autor, wie ein Digitalisierungsprojekt unter Einbeziehung einzelner Prozesse angegangen und umgesetzt werden kann.
Das Dresdner Start-up PharmAI (2019 als Spin-off der TU Dresden gegründet) und das Münchner Unternehmen „NanoTemper Technologies“ haben ein Tool entwickelt, das bei der Marker-Auswahl für Proteine helfen kann.
„Laborbranche digital – gemeinsam in die Zukunft“: Unter diesem Motto findet am 23. und 24. Juni 2022 die Jahrestagung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt. Teilnehmende erwartet ein facettenreiches Programm von Themen rund um digitale Transformation bis zu Aspekten der Regulierung in Bereichen Mikrobiologie oder Mikroplastik.
Bildgebende FT-IR-Spektroskopie ist eine geeignete Methode, um Mikroplastik zu identifizieren und zu quantifizieren. Maschinelles Lernen kann genutzt werden, um die erhaltenen Spektren zu interpretieren und Detail-Informationen zu erhalten.
Mit dem modularen System „iHEX“ von Smartlab Solutions kann das Grundkonzept des Labors neugestaltet werden, so dass Experimente intuitiv an einem Ort und digital unterstützt durchführbar sind.