
Künstliche Intelligenz im Labor
Aus Daten lernen
Eine eigene KI-Lösung fürs Labor entwickeln und nutzen? Wie an ein KI-Projekt herangegangen und wie es strukturiert durchgeführt werden kann, das beschreiben die Autoren dieses Artikels.
Die Röntgenmikroskopie (Kryo-SXT) ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen und Zellorganellen – und das in drei Dimensionen. Ein Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt und für die Analyse von Zellbestandteilen eingesetzt.
Forschende haben ein digitales System entwickelt, das aus rund 100 Millionen theoretisch möglicher Polymere mit hoher Geschwindigkeit solche herausfiltern kann, die für die jeweilige angedachte Anwendung am besten geeignet sind.
Laborsoftwarelösungen im Fokus
Bei der Genii Software Group („GENII“) leitet nun Christian Hanke die Laborsparte. Damit zeichnet er für alle Unternehmen der GENII-Gruppe verantwortlich, die auf IT-Lösungen für Labore spezialisiert sind. Im Einzelnen sind dies iVention, Dorner, MDN, Melos sowie GUS LAB.
Eine frei zugängliche Online-Mikroskopie-Plattform für Lehr- und Lernzwecke hat ein Biologe der Universität Duisburg-Essen ins Leben gerufen. Mehr als 200 Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen lassen sich digital im Detail betrachten.
Digitalisierung für nachhaltigere Forschung...
Labordienstleister unter dem Dach der Genii...
Die beiden GENII-Unternehmen Blomesystem GmbH und iCD System GmbH haben sich zum 1. Mai 2023 zur neu gegründeten GUS LAB GmbH zusammengeschlossen. GUS LAB wird zugleich Kernbestandteil der Laborsparte der GSG GENII Software Group („GENII“).
Von der Probenentnahme bis zur Sortierung
Mit Hilfe einer Laborsoftware können Reaktionsparameter erfasst, im Zusammenhang mit den Reaktionsverläufen ausgewertet und für eine gezielte Reaktionsführung vorgegeben werden, um Reaktionsabläufe zu optimieren.
Nachbericht zu virtueller VUP-Veranstaltung
Unter diesem Titel fand eine virtuelle Veranstaltung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt, Auftakt eines vom VUP als „VUPinar“ bezeichneten Veranstaltungsformats. Wem gehören Labor- und Messdaten? Wie lassen sich diese rechtssicher und gewinnbringend nutzen? Hier wurde reichlich Gesprächs- und Handlungsbedarf für die Zukunft deutlich.