Authentizitätsprüfung

Lebensmittelchemietagung

Neue Methoden in der Lebensmittelanalytik

Auf der Lebensmittelchemikertagung der GDC vom 19. bis 21. September 2022 in Hamburg präsentieren Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker u. a. neue Methoden für eine nachhaltigere Lebensmittelanalytik, zum Nachweis von Separatorenfleisch und zur Erkennung von Fehlaromanoten. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft feiert außerdem ihr 75-jähriges Bestehen.

mehr...
Anzeige

Umwelt- und Lebensmittelanalytik

Von Mikroplastik bis Fingerprinting

Im Bereich Umweltanalytik werden fast 70 Aussteller auf der Analytica 2022 etwas zu bieten haben und mehr als 50 Aussteller werden Neuheiten im Bereich Lebensmittelanalytik und -sicherheit zeigen. Auch auf der Analytica Conference werden sich Vorträge um Lebensmittel- und Umweltanalytik drehen.

mehr...
Anzeige

Kohlenhydratgehalt in Instantkaffee nachweisen

Komplett gelöst

Die DIN ISO 11292:1995 regelt die Bestimmung und Analyse von Kohlenhydraten in Instantkaffee mittels Anionenaustauschchromatografie in Kombination mit gepulster amperometrischer Detektion (PAD). In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, die eine Kationenaustausch-Säule auf Polymerbasis in der Ionenform Pb2+ und PAD verwendet.
mehr...

Eurofins Webinar

Food Fraud – IFS Food 6.1 in der Praxis

Unternehmen, die nach IFS Food zertifiziert sind, müssen sich seit der Version 6.1 noch konkreter mit dem Thema Food Fraud auseinandersetzen. Ein kostenpflichtiges Webinar gibt einen anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Anforderungen des Standards in Bezug auf Lebensmittelbetrug.

mehr...

Aromaforschung

Craft-Bier: Schnell trinken oder kühl lagern

Eine Untersuchung zeigt: Craft-Bier sollte man unbedingt kühl lagern und so frisch wie möglich konsumieren. Denn bereits nach drei Monaten hat das Getränk über ein Drittel seines wichtigen Hopfengeruchsstoffs, dem 4-Mercapto-4-methylpentan-2-on, eingebüßt. 

mehr...

Lebensmittel retten

Food-Scanner für die Hosentasche

Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmittel verdorben sind. Das Gerät im Hosentaschenformat ermittelt per Infrarotmessung den Reifegrad und die Haltbarkeit von Gemüse, Obst und Co. und zeigt das Ergebnis mithilfe einer App an.

mehr...

Lebensmittelbetrug

Neue Strategien im Kampf gegen Food Fraud

Bei einem Kongress wurden Strategien gegen den Lebensmittelbetrug diskutiert und die künftigen Anforderungen an die Analytik dargestellt. Ein neu gegründetes nationales Referenzzentrum soll die Aktivitäten zum Nachweis der Identität von Lebensmitteln weiter bündeln.

mehr...
22 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem LABO Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite