
Nitratbestimmung vor Ort
Mit nitratselektiven All-Solid-State-Elektroden auf Basis von Graphitpaste lassen sich Wässer direkt vor Ort untersuchen.
TOC-Analysatoren für die Pharma-Branche
Analytik Jena hat seine TOC-Analysatoren der Multi N/C Pharma-Serie um zwei Gerätemodelle ergänzt: Mit dem Multi N/C 2100S Pharma und 3100 Pharma stoßen zwei neue Gerätemodelle hinzu, die besonders auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie ausgerichtet sind.
Atago, japanischer Experte in Sachen Flüssigkeitenmessung, und Gimat Liquid Monitoring, Vertriebs- und Service-Center von Atago in Deutschland, haben das pH-Taschenmessgerät PAL-pH auf den deutschen Markt gebracht.
Unter dem Motto „Gemeinsam können wir mehr erreichen“ hat der Messtechnikhersteller Analytik Jena aus zwei Events eine Veranstaltung gemacht und Ende Juni erstmals zu den „Analytik Jena Days“ nach Idstein eingeladen.
Immer mehr Branchen unterliegen strengen Regulierungen, mit deren Einhaltung besonders kleine Produktionsbetriebe zu kämpfen haben. Metrohm unterstützt diese Zielgruppe mit einem neuen, erschwinglichen Titrationssystem für deren Qualitätskontrolle.
Mit dem Analysator CS-d von Eltra lassen sich ohne aufwändige Probenvorbereitung sowohl organische als auch anorganische Proben auf ihren Kohlenstoff- und Schwefelgehalt untersuchen. Einsatz findet das robuste Analysensystem sowohl im Labor als auch in der Produktion.
Horiba Scientific feiert 200 Jahre Jobin Yvon: Das 1819 gegründete Unternehmen Jobin Yvon hat eine lange Tradition in der Wissenschaft Frankreichs vorzuweisen.
Wissenschaftliche Publikationen ausgezeichnet
Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden am 26. Juni an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen.
Der Water-Glo-Test von Promega zeigt, ob Mikroben in Wasser vorhanden sind.
Über wichtige Parameter zur Qualitätskontrolle von Trinkwasser und Anforderungen an einen vollautomatisierten Messplatz.
Ein neues Analyseverfahren ermöglicht die schnelle Legionellen-Untersuchung von Trinkwasser direkt am Überwachungspunkt.
Mikroreaktor-HPLC-Kombination plus MS
Die Autoren stellen eine Kombination aus einem gepackten Mikroreaktor und Mini-HPLC vor, um das geeignete Katalysator-Design zu finden.
Vorteile der Karl-Fischer-Titration
Wie man den Wassergehalt in Schokolade mit der Karl-Fischer-Titration bestimmt und welche Vorteile das Verfahren bietet, beschreibt eine Spezialistin von Metrohm.
3P Instruments bietet ein neues Partikelanalysesystem, das sich für die Nass- und die Trockendispergierung eignet.
Die Partikelgrößenanalyse dient der Charakterisierung und Klassifizierung von Sedimenten und Böden, aber auch in der Lebensmittelproduktion und -qualitätskontrolle kommt diese Analysenart zur Anwendung. Aktuell erhältliche Geräte und ihre technischen Daten sind in dieser Marktübersicht Partikelgrößenanalysatoren zusammengefasst.
Hochspannung für genaue Messergebnisse
Kondensatoren in Röntgen-Analysegeräten ermöglichen eine spezialisierte Untersuchung von Materialproben. FTCAP ist einer der wenigen Hersteller von Kondensatoren für Spannungen bis zu 120 kV DC.
Der Elementaranalysator Multi EA 5000 eignet sich zur Analyse von Milchsäure auf die Elemente Chlor, Schwefel und Stickstoff.
Tipps für den erfolgreichen Umstieg
Dynamische Bildanalyse (DIA) etabliert sich in immer mehr Industrien und Laboratorien für die routinemäßige Bestimmung der Partikelgröße und Partikelform. Dieser Artikel beschreibt, wie und warum DIA die traditionelle Siebanalyse effektiv ersetzen kann und so dem Anwender neben höherem Informationsgehalt auch eine deutliche Arbeitserleichterung verschafft, ohne dass auf der Siebanalyse basierende Produktspezifikationen geändert werden müssen.
24/7 Hochdurchsatz im petrochemischen Labor
Vierundzwanzig Stunden Dauerbetrieb, 163 Proben, ohne Aufsicht und auf kleinstem Raum: So arbeitet der Compeact, ein für die petrochemische Industrie entwickelter Stickstoff- und Schwefelanalysator von Analytik Jena.
Metrohm hat eine Application Note erstellt zur Bestimmung des Säureneutralisationsvermögens für rezeptfreie Antazida nach USP <301> mit Hilfe einer Rücktritration.
Quantitative Einblicke in Proteinverhalten
Die britische Fluidic Analytics Ltd. hat das Fluidity-One-System weltweit gelauncht. Damit sollen Wissenschaftler Phänomene der Proteinfaltung, -aggregation und -interation in einem biologisch relevanten Kontext beobachten können.