LABO SpecialAchema
Achema 2022: Mehr als 2.200 Aussteller präsentierten ihre Geräte und Systeme auf der internationalen Prozessindustrie-Messe in Frankfurt. Die nächste Achema findet im Juni 2024 statt.
…Alle Artikel

LABO SpecialAnalytica
Die analytica ist die internationale Leitmesse für die Labortechnik-, Analytik- und Biotechnologiebranche. Seit 1968 treibt sie die Entwicklung in der chemischen Analytik und Bioanalytik mit an. Sie fördert den Technologie- und Know-how-Transfer, denn sie bringt Gerätehersteller und Laboranalytiker, Wissenschaftler und Anwender zusammen. Begleitet wird die Messe von der analytica conference: Hier informieren sich internationale Wissenschaftler zu aktuellen chemischen, biochemischen und labormedizinischen Themen.
…Alle Artikel

LABO SpecialLiquid-Handling
Der Begriff Liquid-Handling umfasst eine ganze Bandbreite von Tätigkeiten oder Prozessen, in denen eine Flüssigkeit von A nach B transportiert wird – mal mit einem definierten Volumen (z.B. bei einer PCR oder einem ELISA), oder ohne definiertes Volumen, wenn es z.B. einfach nur um das Absaugen von verbrauchtem Medium in einer Zellkultur geht. Entsprechend vielfältig sind die Gerätschaften, Hilfsmittel und Automatisierungsgrade, die diese Arbeiten unterstützen.
…Alle Artikel

LABO SpecialLaborautomation/Robotik
Sie sollen uns das Leben leichter machen, Fehler reduzieren, die Reproduzierbarkeit erhöhen - und natürlich mehr in weniger Zeit schaffen: Roboter, Automaten, elektronische Assistenten. In diesem Dossier finden Sie Aktuelles aus Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen Laborautomation und High-throughput-Screening.
…Alle Artikel

LABO SpecialLebensmittelanalytik
Dieses Special enthält Fachbeiträge zur Lebensmittelanalytik - von der Probenvor- und Probenaufbereitung über die Fett- bzw. Wasseranalyse bis hin zum Nachweis von Allergenen in Nüssen, Rückständen in Hühnerfleisch – oder von den Möglichkeiten der bildlichen Darstellung von Lebensmittelinhaltstoffen.
…Alle Artikel

LABO SpecialIT im Labor
Der Umbruch zum smarten Labor hat längst begonnen. Gar nicht so einfach, bei den vielen Software-Entwicklungen und neuen Vernetzungsmöglichkeiten den Überblick zu behalten. In diesem Dossier finden Sie Meldungen u.a. zu neuer oder verbesserter Software für diverse Anwendungen in Forschung & Routine; außerdem Beiträge zur Gerätevernetzung und Beispiele für erfolgreich automatisierte Prozesse.
…Alle Artikel

LABO SpecialWasseranalytik
Oberflächenwasser, Abwasser, Klärschlamm, Reinstwasser, Wasser in Kühlanlagen: Die Qualität der Werte aus der Wasseranalytik hängt von Probennahme und Transport ab – und natürlich von der passenden physikalischen bzw. chemischen Analysenmethode. Analysengeräte
…Alle Artikel

LABO SpecialElementanalytik
Die Elementanalytik ist ein geschätzter Bestandteil im analytischen Labor. Die Probenvorbereitung ist relativ einfach und einige Analysengeräte ermöglichen heute erfreulicherweise die gleichzeitige Analyse mehrerer Elemente. Von Gestein über Schlämme bis hin zu Flüssigkeiten – eine breite Palette an Matrizes kommt bei der Elementanalytik zum Einsatz.
…Alle Artikel

LABO SpecialSicherheit & Arbeitsschutz im Labor
Im Labor gehen die größten Gefahren von Chemikalien, Dämpfen, infektiösen Proben oder Strahlen aus. Wer die Richtlinien für Laboratorien und die Sicherheitsanweisungen seines Arbeitgebers beachtet, trägt maßgeblich zu Sicherheit und Arbeitsschutz bei. Aktuelles zum Thema finden Sie in diesem Special.
…Alle Artikel

50 Jahre LABOAktionen zum Jubiläum
50 Jahre LABO – zu diesem Jubiläum haben wir uns ein klein wenig mit uns selbst, aber vor allem mit der Branche und „50 Jahre Analytik und Labortechnik“ beschäftigt. Hier finden Sie das Ergebnis.
- Eine Timeline „50 Jahre Analytik und Labortechnik in Deutschland“
- Das Quiz „Wie gut kennen Sie die LABO?“
- Die Wegbegleiter: Was BranchenvertreterInnen uns zum LABO-Jubiläum geschrieben haben
- Eine Sammlung weiterer Jubilare und Jubiläen im Jahr 2019
- Eine Bildergalerie mit der ersten LABO-Ausgabe (sog. „Nullnummer“)
- Ein Interview zur BTA-Ausbildung im Wandel der Zeit (Online ab Ende Juni 2019)
Das alles finden Sie unter 50 Jahre LABO - und zum Teil auch in unserer Juni-Jubiläumsausgabe.
…Alle Artikel

LABO SpecialReinraum
In Reinräumen liegt das Hauptaugenmerk auf der Partikelfreiheit - entsprechend werden Reinraum so konzipiert und gebaut, dass die Einführung, Erzeugung und Rückhaltung von Partikeln im Raum minimiert wird. Neben der Planung spielen Reinraumkleidung, Schleusen, Luftüberwachung, Reinigung und Desinfektion eine wichtige Rolle.
…Alle Artikel

LABO SpecialLabvolution
Die nächste Labvolution findet vom 9. – 11. Mai 2023 in Hannover statt. Im Mittelpunkt der Messe sollen innovative Laborausstattung und Optimierung von Labor-Workflows stehen - mit besonderem Fokus auf dem Thema Vernetzung.
…Alle Artikel

LABO SpecialLaborsoftware
Aus Daten Wissen generieren: Analysengeräte und technische Laborgeräte produzieren heute sehr viel mehr Daten als früher. Damit wächst auch der Anspruch der Nutzer die Daten sinnvoll zu nutzen. Eine Herausforderung für die Hersteller – und eine Chance zugleich.
…Alle Artikel

LABO SpecialMetabolomics
Metabolom-Forscher sind eine Art „Profiler“: Sie versuchen ein Muster zu finden – bei chemischen Molekülen in Zellen, Organen oder Organismen. So suchen sie Informationen zum dynamischen Zustand einer Zelle oder eines Gewebes – was wiederum eine Aussage über Gesundheit bzw. Krankheit zulässt. Zu den Techniken des Metaboliten-Profilings gehört neben den gängigen Hochdurchsatztechniken zur Analyse von Genom, Transkriptom und Proteom vor allem die LC-MS-Analyse: Mit ihr lassen sich u. a. endogene Metaboliten und In-vitro-Enzymreaktionen untersuchen.
…Alle Artikel



LABO SpecialNanomaterialien
Die Nanotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie, die Chancen z.B. für Umwelt und Gesundheit bietet. Auch die Materialwissenschaft profitiert von ihr. Schönes Beispiel ist die Herstellung von nahezu reinem Gold aus goldhaltigen organischen Verbindungen. Bei der Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten spielt inzwischen auch die jeweilige Risikobeurteilung eine wichtige Rolle.
…Alle Artikel

LABO SpecialImaging Systeme/Mikroskopie
Die Mikroskopie dient längst nicht mehr nur dazu fixierte (tote) Zellen oder Gewebe zu betrachten; die Entwicklung präziser und schneller Mikroskop-Kameras hat unter anderem das Lebendzell-Imaging möglich gemacht. Und auch bei der Analyse biologischer 3D-Proben gibt es große Fortschritte. Seit der Entwicklung superhochauflösender Imaging-Systeme entwickelt sich die Mikroskopie zunehmend zur Nanoskopie.
…Alle Artikel

LABO SpecialMikrofluidische Systeme
Mikrofluidische Systeme erlauben die Miniaturisierung von Reaktionsräumen und tragen maßgeblich zur Lab-on-a-Chip- und Organ-on-a-Chip-Entwicklung mit bei. Die Technologien zur Herstellung mikrofluidischer Systeme, aber auch die Anwendungsmöglichkeiten in der medizinischen Diagnostik, in der Medizintechnik oder in der synthetischen Biologie sind hochspannende Themen.
…Alle Artikel


