zurück zur Themenseite

Forschungsprojekt

Elektronenstrahltechnologie im Bioreaktor nutzen

Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projektes „BioIntElekt“ sollten mithilfe von Bakterien Metalle mobilisiert werden. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (Fraunhofer FEP) wurde dazu ein Verfahren zur Steigerung der mikrobiellen Erzlaugung (Biolaugung) entwickelt, das auf der Achema vorgestellt wird.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Gallium aus Produktionsabwässern gewinnen

Hightech-Abfall biologisch recyceln

Bisherige Recyclingverfahren für das seltene, aber in der Hightech-Industrie viel verwendete Metall Gallium sind kostenintensiv und chemisch belastet. Biotechnologische Ansätze nutzen daher Peptide, da sie in der Lage sind, metallische Partikel, Mineralien und Metallionen umweltschonend zu binden und gezielt voneinander zu unterscheiden. Forschende am HZDR konnten nun zeigen, dass sich ein Peptid-basiertes Material für die Gewinnung von Gallium aus Produktionsabwässern der Halbleiterindustrie verwenden lässt.

mehr...