

CEM GmbH
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der CEM GmbH

Discover SP-D - Mikrowellen-Aufschlüsse in nur 10 Minuten
Auf der PitCon 1985 stellte CEM mit dem MDS 81 (Microwave Digestion System) der Weltöffentlichkeit das erste Mikrowellen-Druckaufschlussgerät vor. In 12 Druckbehältern aus Teflon PFA konnten gleichzeitig in kurzer Zeit Proben mit Mineralsäuren auf hohe Reaktionstemperaturen gebracht werden.

MARS 6 - Labormikrowelle MARS 6 für Aufschlüsse und Hydrolysen
Mikrowelle mit Smartphone Bedienung - In den letzten Jahren haben ökonomische Arbeitsmethoden zur Probenvorbereitung in den Labors im großen Umfang Einzug gehalten. So werden Säureaufschlüsse, mikrowellenbeschleunigte Lösemittelextraktionen, Probentrocknungen, Proteinhydrolysen, Synthesen und weitere präparative Arbeiten in Mikrowellen-Laborgeräten durchgeführt.

Mars/Discover Extraktion - Schnelle und vielseitige Lösemittelextraktionen mit Mikrowellenunterstützung
Mit den Mikrowellen-Laborsystemen Mars 6 und Discover SP können die etablierten „Mikrowellenaufschlüsse“ für die Elementbestimmung durchgeführt werden und zusätzlich die „mikrowellenbeschleunigten Lösungsmittelextraktionen“ einfach, bequem, sicher und kostensparend durchgeführt werden.

Oracle - Schnelle, sichere und kalibrationsfreie Messung des Fettgehaltes
Die neueste Generation der NMR-Technologie ist eine extrem schnelle Methode und vor allem eine sichere Technik. Die NMR-Technologie benötigt keine toxischen und umweltbelastenden Lösungsmittel und keine vorherige Kalibration. Sie misst direkt den Fettgehalt aus den Proben.

Phoenix Black - Der schnellste Muffelofen der Welt
Muffelofen zur Schnellveraschung und zur Trocknung - Das Phoenix Black wurde für das Labor und die Prozesskontrolle von Kunststoffbauteilen, Lebensmitteln, Bedarfsgegenstände, Holzprodukten, Ölen, chemischen Produkten, Pharmazeutika, Umweltproben, etc. konstruiert. Die Bedienung ist einfach und durch eine deutschsprachige Software zudem äußerst bequem.

Smart 6 - Trocknungswaage erzielt drastisch reduzierte Analysezeiten
Das Feuchte-Feststoff-Analysensystem SMART 6 benutzt als weltweit einziges Gerät Mikrowellenenergie und Halogenstrahlung in Kombination als iPower Technologie zum Trocknen von wässrigen und lösemittelhaltigen Proben. Damit wird in nur 2 Minuten der Feuchte-/Feststoffgehalte von allen Probenarten als Rohprodukte, Zwischenprodukte sowie Endprodukte bestimmt.

Discover 2.0 - Fokussierte Mikrowellen Synthese
Optimieren Sie Ihre Reaktionen in extrem schnellen Schritten. Das Discover 2.0 wurde so konzipiert, dass alle traditionellen Arbeitsschritte der Synthese auf das High-Tech-System übertragen werden können. Das Discover passt sich Ihrer Chemie an und liefert darüber hinaus die Vorteile der mikrowellenunterstützten Reaktionsabläufe.

Liberty Blue - Schneller Automatischer Mikrowellen-Peptid-Synthesizer
Der Liberty Blue Mikrowellen-Peptid-Synthesizer ist der meistverkaufte Peptid-Synthesizer der Welt. Er zeichnet sich durch eine Zykluszeit von 4 Minuten und eine 90%ige Lösemittelreduktion auf Basis der im Jahr 2013 entwickelten High Efficiency Solid Phase Peptide Synthese (HE-SPPS) aus.

MultiPep 2 - Leistungsstärkster Parallel Peptid-Synthesizer
Der MultiPep 2 ist der hochmodernste und automatisierteste parallele Peptidsynthesizer. Er bietet unübertroffene Flexibilität für das parallele Screening von Hunderten von Peptiden unter Verwendung von Filterplatten-, Filtersäulen- oder Cellulosemembranformaten.
Produkte und Dienstleistungen:
- Aluminiumhydroxid-Füllstoffe
- Analyseinstrumente für Lebensmittel
- Aufschlussgeräte
- Autoklaven für Labors
- Extraktionsanlagen
- Faserfüllstoffe
- Füllstoffe
- Füllstoffe für Kunststoff
- Füllstoffe für die Kautschukindustrie
- Füllstoffe, mineralisch
- Gummifüllstoffe
- Kunststoffprüfgeräte
- Labor-Hochdruckautoklaven
- Laboratoriumstrockengeräte
- Laboratoriumsöfen
- Laborautoklaven
- Laborgeräte
- Laborveraschungsanlagen
- Laboröfen
- Lebensmittelanalysegeräte
- Lebensmittelanalytik
- Mikrowellenfeuchtemessgeräte
- Mikrowellenlaborsysteme
- Mikrowellentrockenschränke
- Mikrowellentrockner
- Muffelöfen
- Oligonukleotidsynthese
- Peptidsynthese
- Peptidsynthesizer
- Proteinanalysatoren für Labors
- Proteinanalysegeräte
- Proteinsynthese
- Proteomics
- Schnellverascher
- Veraschungsgeräte
Über uns
Unternehmensbeschreibung
CEM als Pionier und Marktführer in der Mikrowellen-Labortechnik entwickelt, produziert und vertreibt weltweit seit vier Jahrzehnten immer neue innovative Mikrowellensysteme für die Geschäftsbereiche Instrumentelle Analytik, Prozesskontrolle, Life Sciences, Peptid-Synthese und Chemische Synthese/Biochemie.
Die drei Buchstaben CEM stehen für, wie könnte es anders sein: CHEMIE, ELEKTRONIK und MECHANIK. Hinter diesen Fachgebieten stehen die drei Gründer, die Mitte der 70er Jahre ihr erstes Mikrowellenanalysengerät bauten.
Weltweit sind mehr als 30.000 Mikrowellenlaborgeräte der CEM im Einsatz. Hunderte Patente sichern den innovativen Vorsprung in der Mikrowellentechnologie.
Heute ist CEM weltweit mit über 300 Mikrowellen-Experten tätig, u. a. auch im europäischen Zentrum in Kamp-Lintfort am Niederrhein. Vertrieb, Service, Applikationserarbeitung, Schulungen, Forschung und Entwicklung für den deutschen, österreichischen, schweizerischen Raum sind hier die Tätigkeitsschwerpunkte.
Um der stetig gesteigerten Nachfrage nach unseren Mikrowellen-Laborgeräten Rechnung zu tragen, haben wir die Kapazitäten zur Kundenunterstützung in unserem Werk Kamp-Lintfort erweitert. Das Applikationslabor, der Schulungsbereich, der technischen Service, das Lager und die Fertigungskapazitäten wurden deutlich vergrößert. Die Integration der Intavis Produkte zur Peptid-Synthese, Enzymatischen Aufschluss und InSitu Hybridisierung vervollständigen die vorhandene Produktpalette.
mehr...Videos
Downloads
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Lebensmittelqualität und Inhaltsstoffe (www.labo.de)
Feuchte, Fett- und Proteingehalt in Milchersatz-Produkten bestimmen
Werte zu Fett- und Proteingehalt und auch zum Feuchtigkeitsanteil liefern wichtige Informationen bei der Qualitätsprüfung von Lebensmitteln. Die Gehalte beeinflussen auch Haltbarkeit und Aroma. In diesem Bericht beschreibt der Autor Analysemethoden mit Vorgehensweise.


Fettgehalt bestimmen (www.labo.de)
Fettanalysator als Mikrowellen- und NMR-Verbundgerät
CEM bietet den Fettanalysator Oracle an, der ohne produktspezifische Kalibrierungen für unterschiedliche Rezepturen für Milchprodukte und trockene Proben eingesetzt werden kann.


Füllstoffbestimmung (www.kunststoff-magazin.de)
Schneller wissen was drin ist
Durch die Zugabe von Fasern lassen sich bei Kunststoffen die mechanischen und mechanisch-thermischen Eigenschaften verbessern. Dies gilt insbesondere für Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Wärmeformbeständigkeit, Verschleißwiderstand, Maßhaltigkeit und Feuchteaufnahme.


Probenvorbereitung (www.labo.de)
MiniClave-Technologie vereinfacht Mikrowellen-Aufschluss
CEM hat dünnwandige Glas- und Quarzeinsätze entwickelt, die im Mikrowellen-Aufschlussgerät Mars 6 den Aufschluss von Proben weiter vereinfachen.

Anwenderkurse zum Mikrowellenaufschluss (www.labo.de)
Aufschlussmethoden in Theorie und Praxis
CEM bietet im Juli und im Dezember Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik an.


Kunststoffe analysieren (www.kunststoff-magazin.de)
Additive schneller bestimmen
Ein System zur schnellen automatisierte Lösemittel-Extraktion von Kunststoff-Proben soll Analysen in nur 5 Minuten möglich machen. Die Extraktionen in dem auf den Namen Edge getauften Gerät werden unter Druck bei definierten Temperaturen durchgeführt, was laut Anbieter CEM zur starken Beschleunigung der Reaktionskinetik führt.

Fortbildungsseminar (www.labo.de)
Von Apfel bis Zement: Moderne Labormethoden der Analytik
Unter diesem Titel veranstalten die Firmen Retsch, CEM und Eltra an mehreren Terminen im Mai Seminare zur Feststoffanalytik.


Füllstoffgehalte schnell und sicher bestimmen (www.kunststoff-magazin.de)
Fasergehalte prozessbegleitend und im Wareneingang prüfen
Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) tragen eine großen Teil der Innovationen des Fahrzeugbaus und in anderen Branchen. Mit weiter steigendem Anteil solcher Werkstoffe und zunehmend ausgereizten technischen Kennwerten der Werkstoffe steigt der Prüfaufwand.


Mikrowellen-NMR-Kombilösung spart Zeit (www.labo.de)
Fettgehalt – universell messen bei allen Proben
Bei Lebensmitteln sind Gehalte an Feuchte und Fett wichtige Kontrollparameter bei der Qualitätskontrolle, sowohl in der Herstellung als auch in der Eingangskontrolle von Rohstoffen. Hier sind schnelle Analysenmethoden gefragt.


Füllstoffgehalte (www.kunststoff-magazin.de)
Fasergehalt prozessbegleitend und im Wareneingang prüfen
Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) tragen einen großen Teil der Innovationen des Fahrzeugbaus und in anderen Branchen. Mit weiter steigendem Anteil solcher Werkstoffe und zunehmend ausgereizten technischen Kennwerten der Werkstoffe steigt der Prüfaufwand.


Neuartige Lösemittelextraktion (FASE) (www.labo.de)
EDGE – klein, einfach, automatisiert, schnell und wenig Lösemittelverbrauch
Das EDGE Extraktionssystem von CEM ist für die schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion von Proben entwickelt worden. Damit werden unterschiedliche Proben schnell in nur 5 min. extrahiert.

Anwenderkurse zum Mikrowellenaufschluss (www.labo.de)
Aufschlussmethoden eigenständig entwickeln
CEM bietet Kurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik, die den Kursteilnehmer dazu befähigen sollen, selbst Aufschlussmethoden zu entwickeln.


Wie Phönix aus der Asche: Gehalte von... (www.kunststoff-magazin.de)
Moderne Veraschung für die schnelle Qualitätssicherung und Betriebskontrolle
Der Gehalt an Füllstoffen, z. B. Kohle- oder Glasfasern, bestimmt wesentlich die Eigenschaften, die Produktqualität und die Kosten eines Kunststoff-Compounds. Zu jedem Herstellungsprozeß und zur Eingangskontrolle gehören daher die Messung des Aschegehaltes.

Von der Laborprobe bis zum Analysenergebnis (www.labo.de)
Seminar zur Feststoffanalytik
Mit dem Seminar „Feststoffanalytik - von der Laborprobe bis zum Analysenergebnis“ möchten die Firmen Retsch und CEM Anwendern die Möglichkeit bieten, das komplette Spektrum der Probenvorbereitung und Analytik in einem Seminar zu erfahren.


Produkt der Woche (www.labo.de)
Schnelle automatisierte Lösemittel Extraktion - Fast Automated Solvent Extraction (FASE)
Das EDGE Extraktionssystem ist ein sequentielles System für die schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion. Damit werden unterschiedliche Proben schnell in nur 5 min. extrahiert.


Probenaufschluss (www.labo.de)
Robuste Behälter für Hochtemperatur-Aufschluss von Chromoxiden
CEM stellt den iPrep-Behälter für Hochtemperatur-Aufschlüsse von organischen und anorganischen Proben vor.


Alternative zur Nasschemie (www.labo.de)
Fettbestimmung in weniger als 30 Sekunden für alle Probenarten
CEM präsentiert Oracle, den ultraschnellen Fett-Analysator für die Lebensmittelindustrie.

Feststoffanalytik – von der Laborprobe zum... (www.labo.de)
Seminar zur kompletten Elementanalyse
Ein breites Themenspektrum und einen Praxisteil, bei dem die Teilnehmer ihre eigenen Proben live vor Ort zerkleinern, aufschließen und analysieren lassen können, bietet das Seminar "Feststoffanalytik" im April in Österreich.


Mikrowellen-Aufschlüsse mit neuer Temperaturtechnologie
Herkömmliche Mikrowellen-Aufschlussgeräte verlagern den „Flaschenhals“ des Zeitbedarfes auf die Reinigung der Aufschlussgefäße und die Filtration der Königswasser-Aufschlüsse. Das Unternehmen CEM hat ein schnelles Filtrationsverfahren entwickelt.


Peptidsynthesizer mit Kamera (www.labo.de)
Peptid-Kupplung live beobachten
Der Peptidsynthesizer Liberty Blue verfügt über eine Kamera, damit Anwender alle einzelnen Arbeitsschritte der Synthese live beobachten können.


Feststoffanalytik-Seminar (www.labo.de)
Von der Laborprobe zum Analysenergebnis
Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden.


Phönix aus der Asche
Neben der laufenden Produktion ist eine schnelle Aschegehaltsbestimmung auch bei Eingangskontrolle von Rohstoffen sowie in der Forschung und Entwicklung von großer Bedeutung. Abhilfe schaffen hier die High-Tech-Muffelofensysteme von CEM.


Produktivität von Biogasanlagen steigern (www.labo.de)
Schnelle Bestimmung von Makronährstoffen und Spurenelementen in Fermenterproben
Die Abläufe in einer Biogasanlage erfolgen in mehreren Schritten. Beginnend mit der Vermischung der Einsatzstoffe (Substrate) mit dem flüssigen Fermenterinhalt und der Homogenisierung der zugeführten Biomasse.


Schluss mit schäumenden und spritzenden... (www.labo.de)
Sulfatasche-Bestimmung gemäß Pharma-Regularien
Problematisch bei der Sulfataschebestimmung ist die Zeitintensität der Analyse, da das Ergebnis erst nach Stunden vorliegt und daher ein schnelles Eingreifen in die laufende Produktion nicht möglich ist.


Für die Analyse von Fettsäureprofilen (www.labo.de)
Schnelle Herstellung von Fettsäuremethylestern
CEM stellt ein mikrowellenunterstütztes schnelles Hochdurchsatz-Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern (FAME) für die Analyse der Fettsäureprofile in Nahrungsmittel vor.


Phönix aus der Asche (www.labo.de)
Der schnellste Muffelofen der Welt
Unter Veraschungen in einem Muffelofen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben. So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt.


Mikrowellen-Aufschlusstechnik (www.labo.de)
Neue Pharmarichtlinie für die Schwermetallanalytik
Neue Zulassungsrichtlinien erhöhen die Anforderungen an die Schwermetall-Spurenanalytik in Arzneimitteln markant. Anstelle der derzeit üblichen nasschemischen Grenztests werden spektroskopische Elementanalysen obligatorisch.


Produktivität von Biogasanlagen steigern (www.labo.de)
Schnelle Bestimmung von Makronährstoffen und Spurenelementen in Fermenterproben
Die Abläufe in einer Biogasanlage erfolgen in mehreren Schritten. Beginnend mit der Vermischung der Einsatzstoffe (Substrate) mit dem flüssigen Fermenterinhalt und der Homogenisierung der zugeführten Biomasse.


Feststoffanalytik-Seminar (www.labo.de)
Von der Laborprobe zum Analysenergebnis
Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden.


die-Mikrowelle.de (www.labo.de)
Neue Plattform für Mikrowellentechnik
In den meisten Labors haben unterschiedliche mikrowellenunterstütze Methoden längst ihren Einzug gehalten. Um dieser stetig wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ist nun das Magazin www.die-mikrowelle.de online.


Feuchte-/Feststoff-Analysensystem (www.labo.de)
Drastisch reduzierte Analysenzeiten
Das Feuchte-/Feststoff-Analysensystem SMART 6™ der Firma CEM benutzt als weltweit einziges Gerät Mikrowellenenergie und Halogenstrahlung in Kombination als iPower™ Technologie zum Trocknen von wässrigen und lösemittelhaltigen Proben.


Mikrowellen-Aufschlusstechnik (www.labo.de)
Neue Termine für Anwenderkurse
Die CEM GmbH, Pionier in der Mikrowellen-Labortechnik, bietet in 2016 wieder Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellen-Aufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an.


Lebensmittel-Qualitätskontrolle (www.labo.de)
Schnelle und einfache Analytik mit Mikrowellengeräten
Im Rahmen der Lebensmittel-Analytik können Mikrowellengeräte minutenschnelle und präzise Messwerte liefern und sie sind zudem äußerst einfach zu bedienen. Darüber hinaus kann auf giftige, ätzende und umweltgefährdende Chemikalien verzichtet werden, was wiederum den Arbeitsschutz deutlich erhöht.


Vereinfachte Mikrowellen-Aufschlusstechnik (www.labo.de)
Druckbehälter mit Schnappdeckel
Die spektroskopischen Verfahren wie AAS, ICP-OES und ICP-MS sind im Laufe der Zeit immer schneller, nachweisstärker und komfortabler geworden. Einzig der Probenaufschluss war zeitaufwendig und im Probendurchsatz limitiert.


Elementanalytik-Seminare (www.labo.de)
Feststoffanalytik – von der Laborprobe zum Analysenergebnis
Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden.


Synthese-Seminar (www.labo.de)
Praxis-Seminare „Neue Techniken für die Synthese"
Die Firmen Mettler Toledo, Axel Semrau und CEM informieren in diesem Synthese-Seminar über die neuesten Entwicklungen im Bereich der chemischen Synthese für organische, biochemische und anorganische Reaktionen.


Mikrowellenaufschluss-Steuerung (www.labo.de)
Mit Smartphone und Tablet-PC
CEM bietet eine neue App zur Steuerung der Mikrowellengeräte an. Mit dieser iLink App können auf Tablet-PCs und Smartphones mehrere Mars 6 Labor-Mikrowellengeräte kontrolliert und angesteuert werden.


Mikrowellen-Aufschlüsse und... (www.labo.de)
Aufschluss von Umweltproben
Wer kennt es nicht im Laboralltag? Um typische Umweltproben wie Böden, Schlämme, Sedimente und Abwasser oder sek. Brennstoffe zu lösen oder die Analyten mit Königswasser zu extrahieren, wird die Probe Stunde über Stunde, ja mitunter sogar über Nacht, unter Rückfluss in Säure gekocht.


Prüfung in der Automobilproduktion (www.kunststoff-magazin.de)
Glasfasergehalte an Bauteilen schneller prüfen
Schneller im Herstellprozess oder der Logistik reagieren – das soll ein Muffelofen ermöglichen, der die Veraschung von Kunststoffen zur Prüfung des Gehalts von Verstärkungen drastisch beschleuinigt.


Veraschung von Kunststoff (www.labo.de)
Messung des Glasfasergehaltes
Der Gehalt an Füllstoffen, z.B. Glasfasern oder Glaskugeln, bestimmt wesentlich die Eigenschaften, die Produktqualität und die Kosten eines Kunststoff-Compounds.


Mikrowellen-Aufschlusstechnik (www.labo.de)
Neue Termine für Anwenderkurse
Die CEM GmbH bietet in 2015 wieder Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an. Im Rahmen dieser Kurse werden die Teilnehmer/innen in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenassistierte Aufschlüsse geschult.


Rasche Bestimmung von Ruß- und Kohlefasern in Polymeren
Der Kunststoff-Verascher Phönix MIV mit Inertgas-Atmosphäre ermöglicht die schnelle Veraschung einer Vielfalt von unterschiedlichen Kunststoffen und Kautschuk zur Bestimmung des Ruß- bzw. Kohlefaseranteils und des Gehaltes an Carbon-Nanotubes.

Elementanalytik von Feststoffen
Vor 10 Jahren kam den Firmen Retsch und CEM die Idee, dass es für die Anwender nützlich wäre, das komplette Spektrum der Probenvorbereitung samt Analytik in einem Komplettseminar zu erfahren.


Neue Techniken für die Synthese
Die Firmen Axel Semrau, CEM und Mettler Toledo veranstalten auch in diesem Jahr bundesweit gemeinsame Praxis-Seminare rund um das Thema "Neue Techniken für die Synthese".


CEM mit R&D 100 Award ausgezeichnet (www.labo.de)
Innovative Peptidsynthese-Technologie
Das Unternehmen CEM gab heute bekannt, dass sein automatisierter Mikrowellen-Peptidsynthesizer Liberty Blue einen R&D 100 Award für das Jahr 2014 erhalten hat. Die Auszeichnung wird einmal im Jahr von den Herausgebern des R&D Magazin für die 100 "technologisch bedeutendsten innovativen Produkte und Prozesse des Jahres" verliehen.


Feststoffanalytik (www.labo.de)
Von der Laborprobe zum Analysenergebnis
Viele Hersteller von Labor- und Analysegeräten bieten Seminare an, bei denen sie sich darauf beschränken, Vorträge über einen ganz bestimmten Anwendungsbereich zu halten, in dem diese Geräte eingesetzt werden.


Mikrowellenbeschleunigt für die GC (www.labo.de)
Derivatisierungen
Die Mikrowelle beschleunigt eine Vielzahl von chemischen Reaktionen, darunter auch Derivatisierungen wie z.B. die Substitution von Tri-Methylsilyl-Gruppen (TMS) für die GC-MS-Analyse von Steroiden.


Seminare für moderne Labormethoden (www.labo.de)
Lebensmittel- und Umweltanalytik sowie Prozesskontrolle
Die Firmen Retsch, CEM und Eltra veranstalten gemeinsam ein bundesweites Praxisseminar zur modernen Lebensmittel-, Umweltanalytik und Prozesskontrolle.


Interview mit CEM-Gründer Dr. Michael Collins (www.labo.de)
Pionier in der Mikrowellen-Labortechnik
LABO hatte die Gelegenheit, auf der analytica in München mit Dr. Michael Collins zu sprechen. Collins ist Hauptgeschäftsführer und Mitbegründer der Firma CEM, die das erste Mikrowellengerät für die Analysentechnik gebaut hat. Heute gilt das Unternehmen als Vorreiter und Marktführer in Sachen Mikrowellentechnik für das Labor.
