
Synthesemethode für Aminosäurederivate
Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zeigen einen Weg zur Herstellung von β-Aminosäuren unter milden Reaktionsbedingungen.
Bioelektrokatalytische Synthese mit...
Aus Kohlenstoffdioxid Ausgangsmaterialien für Feinchemikalien machen – das kann funktionieren, wie ein Forschungsteam des Fraunhofer IGB im Max-Planck-Kooperationsprojekt „eBioCO2n“ im Labormaßstab zeigt.
Ein Forschungsteam hat ein Verfahren vorgestellt, das die Synthese unnatürlicher Aminosäuren und damit das Design maßgeschneiderter Substanzen für verschiedene Anwendungen erleichtern könnte.
Forschenden der Universität Regensburg und des Pharmaunternehmens AstraZeneca in Göteborg, Schweden, ist es gelungen, mithilfe eines photochemischen Verfahrens Kohlendioxid an organische Moleküle anzulagern.
Technologie von morgen für Nachhaltigkeit...
Wie lässt sich aus dem Zusammenspiel von erneuerbarer Energie und Biotechnologie die Bioökonomie voranbringen? Damit befasst sich das neue Dechema-Positionspapier „Die Bioelektrosynthese als essentieller Baustein der Bioökonomie“.
BASF und Universität Heidelberg
BASF und die Universität Heidelberg werden in den kommenden drei Jahren das 2006 gegründete Catalysis Research Laboratory (CaRLa) gemeinsam weiter betreiben. Einen entsprechenden Vertrag zur Verlängerung der Forschungskooperation bis zum Jahr 2022 haben die Partner jetzt unterzeichnet. In dem Katalyselabor arbeiten Wissenschaftler an Fragestellungen aus dem Bereich der homogenen Katalyse.
Neue Materialien mit Hochdrucksynthese
Unter hohem Druck gelang einem Forscherteam die Herstellung eines neuartigen sehr harten Materials.
ChemikerInnen haben eine umweltschonende Synthesemethode für Carbonyl-Additionsprodukte entwickelt, die auch zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe genutzt werden könnte.
Zwei Moleküle Luftstickstoff direkt miteinander koppeln: Dieses Kunststück ist Chemikern aus Würzburg und Frankfurt gelungen. Die neue Methode könnte die direkte Erzeugung auch längerer Stickstoffketten ermöglichen.
Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben eine neue Synthesemethode zur Herstellung fluorierter Piperidine entwickelt.
Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben ein Molekül synthetisiert, das die Funktion einer Recheneinheit in einem Quantencomputer übernehmen kann. Die Synthese war eine Herausforderung.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken