zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Photochemie

Synthesemethode für Aminosäurederivate

Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zeigen einen Weg zur Herstellung von β-Aminosäuren unter milden Reaktionsbedingungen.

© AG Glorius

„Sichtbares Licht hat sich bei der Synthese komplexer organischer Moleküle als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen“, erläutert Prof. Dr. Frank Glorius. Die mit Hilfe von Lichtenergie entstehenden Radikale können sich schnell und kontrolliert an Olefine anlagern, wobei biologisch wertvolle Moleküle entstehen können, wie β-Aminosäuren in der hier beschriebenen Studie. Der Arbeitsgruppe von Frank Glorius ist es auf diese Weise gelungen, einen bifunktionellen Oxim-Oxalat-Ester zu synthetisieren, der sowohl die Amin- als auch die Esterfunktionalitäten für die Reaktion über eine Energietransferstrategie (EnT) bereitstellt. Diese metallfreie und milde Methode zeichnet sich zudem durch eine breite Substratpalette mit bis zu 140 Beispielen und eine hohe Toleranz gegenüber empfindlichen funktionellen Gruppen aus. „Substrate, die vom einfachsten Ethylen bis zu komplexen (Hetero)arenen reichen, können an der Reaktion teilnehmen und bieten somit einen allgemeinen und praktischen Zugang zu β-Aminosäurederivaten – selbst zu solchen mit bisher unzugänglichen strukturellen Merkmalen“, erklärt Frank Glorius das Verfahren. β-Aminosäuren kommen als wichtige Komponenten in zahlreichen biologisch aktiven Molekülen zum Einsatz, etwa in Arzneimitteln und Naturprodukten.

Anzeige

Zur Methode
Die Aminocarboxylierungsreaktion wurde unter einfachen und milden photochemischen Bedingungen durchgeführt. Als organischen Photosensibilisator verwendeten die Autoren der Studie ein handelsübliches Thioxanthon. Die meisten anderen Methoden zur Herstellung von β-Aminosäurederivaten erfordern metallvermittelte mehrstufige Manipulationen an vorfunktionalisierten Substraten. Der Energietransfer ermöglicht hingegen eine metallfreie, hochgradig regioselektive intermolekulare Reaktion für den einstufigen Einbau von sowohl Amino- als auch Esterfunktionalitäten in Alkene oder (Hetero)arene. Für die gleichzeitige Bereitstellung von C-zentrierten Ester- und N-zentrierten Iminylradikalen verwendeten die Wissenschaftler als bifunktionelles Reagenz einen Oxim-Oxalsäureester. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ erschienen.

Finanzierung
Die Studie erhielt finanzielle Unterstützung von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 858). Zudem trug das Institute for Basic Science (IBS-R010-D1) der Republik Korea durch finanzielle Förderung eines Auslandsaufenthaltes zum Erfolg bei.

Originalpublikation
Guangying Tan, Mowpriya Das, Hyeyun Keum, Peter Bellotti, Constantin Daniliuc and Frank Glorius: Photochemical single-step synthesis of β-amino acid derivatives from alkenes and (hetero)arenes. Nature Chemistry (2022); DOI: 10.1038/s41557-022-01008-w

Quelle: Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige