
Synthesemethode für Aminosäurederivate
Chemiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zeigen einen Weg zur Herstellung von β-Aminosäuren unter milden Reaktionsbedingungen.
Die Funktion des Regulatorproteins SPL7 in der Nährstoffaufnahme aus dem Boden war bereits bekannt. Doch dieses Protein spielt auch für den Energiestoffwechsel eine Rolle, wie Forschende der Ruhr-Universität Bochum berichten.
Wie Cyanobakterien Kohlenstoffdioxid aus der Luft in wasserlösliche Kohlensäure umwandeln und vor dem Aufbau von Biomasse in der Zelle zwischenspeichern, erläutert ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der RUB in der Zeitschrift Nature Communications.
In einer der größten Simulationen eines Biosystems hat ein Forschungsteam den komplexen Prozess der Umwandlung von Licht in chemische Energie an einem Bestandteil eines Bakteriums am Computer nachgeahmt.
Biologen konnten zeigen, dass es bei Pflanzen und Cyanobakterien ähnliche Mechanismen und Schlüsselproteine gibt, die den zyklischen Elektronfluss bei der Photosynthese regeln.
Bei der Untersuchung von Bildung und Transport von Proteinen der photosynthetischen Komplexe fanden Wissenschaftler heraus, wie das Protein cpSRP54 hier agiert.
Wie Pflanzen erkennen, wie sie über ihre Porenöffnungen reagieren müssen, um z. B. beim Schutz vor dem Austrocknen noch weiterhin genügend Energie zu gewinnen, dem sind Pflanzenwissenschaftler ein Stück näher gekommen.
Für Photosynthese-Forschung geehrt
Professor Dr. Dr. Wolfgang Junge wird vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Er gilt als einer der weltweit herausragenden Forscher auf dem Gebiet der Photosynthese.
Der organischen Solarzelle ein Stück näher
Eine an der TUM entwickelte, neue Methode liefert präzise Aussagen über die Wechselwirkung genau eines Moleküls mit seiner Umgebung. Damit lassen sich beispielsweise schneller effiziente Moleküle für zukünftige Technologien in der Photovoltaik finden.
Ein internationales Forscherteam hat die Struktur und Funktionsweise des photosynthetischen Komplexes I aufgeklärt.
Untersuchungen an einem Chlorophyllprotein
Forscher haben untersucht, wodurch sich bei dem wasserlöslichen Chlorophyllprotein die Präferenz für eine der beiden Chlorophyll-Varianten, also die Bindungsselektivität ändert.