
Wie belastet ist die Elbe?
Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.
In einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) wurde mit einem am UFZ entwickelten Verfahren eine immunmodulatorische Wirkung durch PFAS nachgewiesen.
Freilandversuche und Toxizitätsuntersuchungen
Vor einiger Zeit wurden in Schweizer Gewässern Biozide nachgewiesen, die in der Landwirtschaft nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Forschungsergebnisse deuten auf eine andere Quelle dieser Schadstoffe hin: Ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg dreht sich um Biozide in Baustoffen.
Untersuchung zu Datenanalyseverfahren
Abwassereinträge und Grundwasserströmungen
Prof. Jan J. Weigand und sein Team von der Technischen Universität Dresden stellen eine neue Methode zur Herstellung phosphorhaltiger Chemikalien vor, welche für die Industrie bedeutend sein könnte.
Transparenz zur Produkt-Nachhaltigkeit
Eppendorf gibt bekannt, dass die Einkanalpipetten Xplorer® und Xplorer plus ein ACT®-Label von My Green Lab® erhalten haben.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im...
Das 11. Nationale Biobanken-Symposium am 25. und 26. Mai 2023 thematisierte Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und innovative Technologien im Biobanking.
VUP-Konjunkturbarometer vom ersten Halbjahr...
Die Ergebnisse der VUP-Umfrage zum Konjunkturbarometer 2023, 1. Halbjahr, liegen vor. Wie der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) mitteilt, zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer eine Trendumkehr der Stimmungslage in der Laborbranche.
Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der diesjährigen Fachmesse.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken