
Körpersekrete mit Proteinanalysen unterscheiden
Ein Verfahren, um verschiedene Körperflüssigkeiten auseinanderzuhalten, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern in NRW und Bayern entwickelt.
Hochauflösende Massenspektrometrie
Waters stellt Systeme für die hochauflösende Massenspektrometrie vor, die in der Wirkstoffforschung und -entwicklung zum Einsatz kommen könnten.
Massenspektrometrie in der Labordiagnostik
Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein Verfahren vor, mit dem sich anhand von Blutplasmaproben feststellen ließe, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet und ob hier ein Risiko für ein weiteres Voranschreiten der Krankheit besteht. Die Proteinanalytik erfolgt über ein Massenspektrometer.
Hochauflösende Massenspektrometer
Die Hochauflösung hat in der Tandem-Massenspektrometrie völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Ein Vergleich der TOF (Time of Flight)- und Orbitrap-Systeme zeigt unterschiedliche Vorzüge und Schwächen.
Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen
Merck hat Dr. Valérie Gabelica, Forschungsleiterin am Inserm und Direktorin des IECB in Pessac (Frankreich), mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2022 ausgezeichnet.
Probenmanipulator für die Massenspektrometrie
Speziell für Untersuchungen im Vakuum mit Massenspektrometrie oder Elektronenstrahlmikroskopie hat das Unternehmen Steinmeyer Mechatronik einen Probenmanipulator für kleine Proben entwickelt.
Einfluss von Oberflächen im UPLC-System auf...
Die Autoren zeigen die Ergebnisse einer Studie zur Analyse von B-Vitaminen, bei denen zur Auftrennung der Analyten UPLC-Systeme mit verschiedenen Oberflächen innerhalb des chromatographischen Systems eingesetzt wurden: Edelstahl und ein spezielles Siloxanmaterial.
Non-Targets ohne Standards auswerten
Mit der Non-Target-Analytik können unbekannte Kontaminanten zwar entdeckt und identifiziert werden, aber ohne Reinsubstanzen war ihre Quantifizierung bisher nicht möglich. Aktuelle Entwicklungen auf der Basis von Machine Learning könnten diese Einschränkung eliminieren und das Unknown-Screening auf ein neues Leistungsniveau bringen.
Untersuchungen einer Gummiprobe auf...
Untersuchungen zur Identifizierung der verschiedenen Bestandteile eines Elastomers: Die Zusammensetzung und die Glasübergangstemperaturen eines Gummis wurden mittels TGA bzw. DSC untersucht. Diese Tests ergaben, dass es sich bei der Gummiprobe um ein Gemisch handelte, obwohl die Probe als reiner NBR-Gummi (Nitrilbutadien-Gummi) gekennzeichnet war.
Charakterisierung von Biomolekülen
Tandem-Ionenmobilität und Tandem-MS gekoppelt