
Wirkstoffforschung mit bildgebenden Methoden und KI
Im Projekt "ImageTox" möchten Forschende Wirkstoffforschung und künstliche Intelligenz für bildgebende Methoden zusammenbringen. Als Testmodell sollen hier Zebrafischlarven dienen.
Naturstoffe in der Wirkstoffforschung
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Rolf Müller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland hat zwei Naturstofffamilien mit vielversprechender Aktivität gegen einige Viren identifiziert.
Wirkstoffkandidaten im Labor testen
Ein Forschungsteam hat eine neuartige Lungenzelllinie zur Testung von potenziellen Wirkstoffen und Arzneimitteln entwickelt.
Ein internationales Forschungsteam aus Pharmazie und Chemie hat Moleküle hergestellt, deren Wirkung gezielt aktiviert werden kann.
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich einen Typ von Molekülen entwickelt, die als Radiopharmazeutika für die Tumordiagnostik in Betracht kommen und dabei zu weniger radioaktiven Ablagerungen in den Nieren führen könnten.
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat einen neuartigen Ansatz zur Behandlung bestimmter B-Zell-Lymphome erfolgreich in Laborversuchen getestet.
Wirkstoffsuche mit computerbasiertem Screening
Ein internationales Forschungsteam hat mittels Screening einen neuen Stoff mit antibiotischer Wirkung entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Das neuartige Peptidantibiotikum sei vielversprechend im Hinblick auf die Entwicklung neuer Arzneimittel.
Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern und der University of Queensland in Australien zeigt in einer Studie, dass chemische Verbindungen mit speziellen Metallen effektiv gegen Pilzinfektionen wirken können. Weiterhin soll eine Initiative zum Testen zahlreicher chemischer Verbindungen die Wirkstoffsuche beschleunigen.
Cyanobakterien aus karibischen Korallenriffen produzieren eine Gruppe von Naturstoffen, die Verdauungsenzyme wirksam hemmen. Das hat ein internationales Forschungsteam herausgefunden, indem sie eine Methodenkombination einsetzte, mit der sich eine Vielzahl potenzieller pharmazeutischer Wirkstoffe aus komplexen Umweltproben systematisch erfassen lässt.
Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen
Dr. Dr. Johannes Felix Buyel vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und der RWTH Aachen University erhält den DECHEMA-Preis 2021 für seine Beiträge zur Produktion und zur Isolierung von Wirkstoffen mittels pflanzlicher Systeme.
Für Molekül- und Zelllinienentwicklung
Sartorius präsentiert eine Vielzahl von Lösungen für Workflows in der Arzneimittelforschung und -entwicklung. Die auf der Analytica vorgestellten Lösungen umfassen Produkte für die Arbeitsabläufe der Molekül- und Zelllinienentwicklung sowie für die pharmazeutische Qualitätskontrolle.