
Wirkstoffkandidaten im Labor testen
Zellmodell für die menschliche Lunge
Ein Forschungsteam hat eine neuartige Lungenzelllinie zur Testung von potenziellen Wirkstoffen und Arzneimitteln entwickelt.
Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen
Dr. Dr. Johannes Felix Buyel vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und der RWTH Aachen University erhält den DECHEMA-Preis 2021 für seine Beiträge zur Produktion und zur Isolierung von Wirkstoffen mittels pflanzlicher Systeme.
Entwicklung neuer Wirkstoffmoleküle
Viele biologisch aktive Moleküle, darunter synthetische Medikamente, haben eine zentrale, stickstoffhaltige Struktur mit dreidimensionaler Form. Bisher gibt es jedoch kaum geeignete Methoden, um sie herzustellen – was es erschwert, neue Arzneimittel zu entdecken. Forscher der Uni Münster haben eine Methode entwickelt, um eine entsprechende Reaktion zu ermöglichen.
Mikrofluidische Systeme in der Forschung
In zwei neuen Projekten wollen Forschende der TU Braunschweig menschliche Nasenschleimhaut- und Augenhornhautmodelle entwickeln und setzen dabei auf mikrofluidische Systeme.
Creathor Ventures investiert zusammen mit anderen Investoren rund 10 Millionen Euro in einer Series-B-Finanzierungsrunde in die Acousia Therapeutics GmbH. Das Tübinger Unternehmen Acousia erforscht und entwickelt Therapien für Innenohr-Erkrankungen und -Pathologien und hat Medikamentenkandidaten entwickelt, die die sensorische Funktion der Haarzellen schützen, reparieren und wiederherstellen.
Computersimulation von Enzymen
Ein Forscherteam der Technischen Universität München hat jetzt erstmals den molekularen Mechanismus des Enzyms AsqJ entschlüsselt. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher beispielsweise in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe.
Strukturbasierte Wirkstoffforschung
Ein Team um den Biochemieprofessor Felix Hausch von der TU Darmstadt arbeitet an Wirkstoffen, die gegen drei weit verbreitete Krankheiten helfen sollen: Depressionen, chronische Schmerzen und Fettleibigkeit.
Produktion von mRNA-Wirkstoffen
Zusammen mit ihrem Investor und mit Vertretern der Politik hat die Curevac AG ihren strategisch wichtigen Neubau in Tübingen gefeiert. Das Unternehmen wird in dem hochmodernen Gebäude den weltweit ersten Produktionsprozess für mRNA-Wirkstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Die Curevac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich der mRNA-Medikamente, hat ihre Fertigungsmöglichkeiten für mRNA-Wirkstoffe in Tübingen erweitert.
ACHEMA-Trendbericht Formulierungsentwicklung
Ob für Lacke in der chemischen Industrie oder für die pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie: Effiziente Systeme für eine automatisierte Formulierungsentwicklung sparen wertvolle Forschungszeit.
Pharmazeutika schneller testen
Für bessere Medikamente untersuchen Forscher neue Wirkstoffe an biologischen Zellen. Die Kombination von zwei Mikroskopieverfahren kann den Zeitaufwand um 50 bis 80 Prozent reduzieren, weil dadurch deutlich weniger Messungen als bisher nötig sind.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken