Elementaranalysatoren
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Elementaranalysatoren mit wesentlichen technischen Daten vor.

In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Elementaranalysatoren mit wesentlichen technischen Daten vor.
Nanopartikel aus Cerdioxid können biologische Prozesse beeinflussen, indem sie Signalmoleküle, die für die Kommunikation von Zellen untereinander von Bedeutung sind, verändern.
Aktuelle TOP 5
Molekularbiologie mit Elektronik kombinieren
Life Science Factory mit weiterem Standort...
Aspekte zur Nachhaltigkeit am Beispiel der...
Ein Autorenteam von Waters beleuchtet den Aspekt Nachhaltigkeit mit Blick auf Laborgeräte in der Analytik.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Titratoren mit wesentlichen technischen Daten vor.
Studie zu molekularen Mechanismen
In der Arbeitsgruppe Physiologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Konstanz wurden molekulare Mechanismen entdeckt, mit denen sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen.
Entwicklungen vorführen und testen
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben ein mobiles biologisches Labor entwickelt, mit dem sie neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen.
Die Brain Biotech AG hat die Ernennung zweier wichtiger Führungspositionen an seinem Unternehmensstandort Zwingenberg bekannt gegeben.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Die Autorin zeigt Ergebnisse chromatographischer Untersuchungen eines PAK-Gemisches, bei denen Trennsäulen eingesetzt wurden, die speziell für die Analytik polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) konzipiert wurden.
Forschende aus Erlangen und Würzburg haben eine Methode auf der Basis magnetischer Nanopartikel entwickelt, die sich für Antikörper-Schnelltests eignen kann.
Nachwuchspreis in Partikeltechnologie
Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) schreibt zum vierten Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung soll junge Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf den Feldern Partikelforschung, Partikeltechnologie und Produktdesign geleistet haben
Radiopharmazeutische Forschung
Ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) erforscht derzeit eine alternative Methode dazu, Radiopharmaka in Tierversuchen zu testen. Die Grundlage dafür bilden künstliche Organstrukturen und Tumore im Chip-Format.
Die Durchflussrate ist einer der wichtigsten Parameter in jedem Flüssigchromatographiesystem. Testa Analytical Solutions hat ein Flüssigchromatographie-Durchflussmessgerät mit erweiterten Funktionen herausgebracht.
Bacillus subtilis - Dieses mikrobielle Multitalent wurde von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) als Mikrobe dieses Jahres ausgewählt.
Nachbericht zur Starlab-Nachhaltigkeitswoche
Über die Nachhaltigkeitswoche, die von Starlab durchgeführt wurde, berichtet Geschäftsführer Klaus Ambos.
Lauda Dr. R. Wobser bietet mit "LAUDA.LIVE" eine digitale Plattform für die Geräteverwaltung mit Analyse- und Überwachungstools sowie Fernwartungsfunktionen für Lauda-Temperierlösungen.
Biologisch abbaubare Kunststoff-Partikel in Böden können zu einem verstärkten Anstieg von CO₂-Emissionen in die Erdatmosphäre führen, wie ein Bayreuther Forschungsteam in einer interdisziplinären Studie des Sonderforschungsbereichs 1357 „Mikroplastik“ herausfand.
GC mit Probenahmefunktion und Überwachungs-App
Die GC 2400™-Serie von PerkinElmer ist eine automatisierte Lösung für Gaschromatographie (GC), Headspace-Sampler und GC/Massenspektrometrie (GC/MS), die z. B. helfen soll, Abläufe zu vereinfachen und eine flexiblere Überwachung durchzuführen.
Ambulantes Kinderhospiz München (AKM)
Familien mit schwerkranken Kindern sind auf besondere Unterstützung angewiesen, wie sie das Ambulante Kinderhospiz München bietet. Aber auch die Helfer brauchen Hilfe. Deshalb unterstützt WEKA das AKM auch weiterhin mit einer Familienpatenschaft.
Wissenschaftler und Wissenchaftlerinnen untersuchen die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Das Forschungsprojekt wird von der DFG und dem FWF gefördert.
Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Forschenden ist es gelungen, die Wassermoleküle im Aktinfilament sichtbar zu machen. Mit der Kryo-Elektronenmikroskopie zeigt die Gruppe, wie Aktin-Proteine in einem Filament angeordnet sind, wie Adenosintriphosphat (ATP) in der Protein-Bindungstasche sitzt und wo sich einzelne Wassermoleküle positionieren und mit ATP reagieren.