Ulrich Krauss gibt Spectaris-Vorsitz ab
Spectaris-Vorstand stellt sich neu auf
Nach dem Rückzug von Ulrich Krauss als Geschäftsführer von Analytik Jena wird sich auch der Vorstand des deutschen Industrieverbandes Spectaris neu aufstellen.
Ulrich Krauss gibt Spectaris-Vorsitz ab
Nach dem Rückzug von Ulrich Krauss als Geschäftsführer von Analytik Jena wird sich auch der Vorstand des deutschen Industrieverbandes Spectaris neu aufstellen.
Stimmen aus dem Universitätsklinikum Würzburg
Frauenstimmen aus der Würzburger Universitätsmedizin: Erfahrungen, Meinungen und Verbesserungsvorschläge für eine "weibliche" Arbeitswelt in der Wissenschaft.
Aktuelle TOP 5
Immunregulierung und salzreiche Ernährung
Die Aufnahme von zu viel Salz kann die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen schwächen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein internationales Team.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche FT-IR-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
Mehr Nachhaltigkeit bei Szinillationsmessungen
Die „Rotiszint® Szintillationscocktails“ wurden entwickelt, um Nonylphenylethoxylate (NPE) durch benutzerfreundlichere, nachhaltige Reagenzien zu ersetzen.
Frauen in Labor und Wissenschaft
Unwissenheit zu Berufsbildern ist ein wichtiger Aspekt, aber auch verschiedene Einflüsse in Kindheit und Jugendzeit wirken sich auf die Berufswahl aus, wie sich auch aus Umfrageergebnissen schließen lässt.
Wirkstoffkandidaten im Labor testen
Ein Forschungsteam hat eine neuartige Lungenzelllinie zur Testung von potenziellen Wirkstoffen und Arzneimitteln entwickelt.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben einen Syntheseweg gefunden, mit dem sie anionische Ketene Kohlenmonoxid (CO) herstellen können, und das ohne giftige Katalysatoren.
Microtrac Retsch stellt eine neue Generation dynamischer Bildanalysegeräte der Camsizer-Serie vor.
Dr. Cord Landsmann, Dr. Beate Müller-Tiemann und Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova sind seit Januar 2023 Mitglieder des Dechema-Vorstands.
Das sichere Arbeiten mit manuellen und elektronischen Pipetten in Sicherheitswerkbänken ist heute Standard. Anderes gestaltet sich die Situation, wenn automatisierte Liquid Handling Systeme zum Einsatz kommen.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Gelelektrophorese-Systeme mit wesentlichen technischen Daten vor.
Thermo Fisher Scientific und Celltrio haben ihre Zusammenarbeit bei einem vollautomatischen Zellkultursystem bekannt gegeben.
Automatisierung von Antikörpertests
ABB Robotics hat gemeinsam mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) ein automatisiertes Testsystem auf neutralisierende Antikörper entwickelt, mit dem sich bei hohem Probendurchsatz die Immunität gegen verschiedene Coronavirus-Stämme bestimmen lässt.
Es gibt aber eine Reihe einfacher Möglichkeiten, den Prozess der Lagerung und Verwaltung von Proben zu optimieren, und mit dem Aufkommen intelligenter Probenlagerungstechnologien sind die Tage der unorganisierten und chaotischen Probenverwaltung gezählt.
Ab sofort können Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2023 eingereicht werden.
Wechsel an der Spitze von Analytik Jena
An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen.
LABVOLUTION - DEUTSCHE MESSE AG
Die LABVOLUTION findet im Mai 2023 wieder als Präsenzmesse auf dem Messegelände in den Hallen 19 und 20 in Hannover statt.
Forschungspreis für Chemische Biologie
Annette G. Beck-Sickinger, Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig, erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2023.