Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Forschungslaborgebäude in Würzburg eröffnet

    Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau

  2. Marktübersicht

    HPLC-Systeme

  3. Rotationsgebäude mit Laboren

    Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn

  4. Probenlagerung

    Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung

  5. Testlösung

    Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen

12:06

Virologie

Affenpockenviren sind recht stabil auf Oberflächen

Pockenviren sind dafür bekannt, dass sie in der Umgebung sehr lange infektiös bleiben können. Eine Studie der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass es dabei auf die Temperatur ankommt.

Eine Türklinke wird gereinigt
Anzeige
17:01

Jahresbilanz

Konzernumsatz bei Eppendorf in 2022 gestiegen

Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 verzeichnete die weltweit agierende Eppendorf-Gruppe einen Anstieg des Konzernumsatzes auf 1,23 Mrd. Euro. Das entspricht nach Unternehmensangaben einer Steigerung von 12,1 Prozent.

10:58

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der diesjährigen Fachmesse.

Labvolution-Nachbericht: Nachhaltig, digital, vernetzt
14:34

Interview

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Laboren von Hochschulen

Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg und Initiator des Projekts „NACH-LABS“, das auf mehr Nachhaltigkeit in Hochschulen abzielt. Im LABO-Interview erläutert er Näheres zum Projekt.
Professor Walter Leal
13:17

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann, berichtet er im LABO-Interview.
Interview: Impulse in puncto Nachhaltigkeit
12:19

Digitalisierung für nachhaltigere Forschung...

Im Labor nachhaltiger werden

Essentim, Labforward und Niub Nachhaltigkeitsberatung haben zusammengearbeitet, um eine Lösung für Labore zu entwickeln, die auf mehr Nachhaltigkeit abzielt. Aus den drei Unternehmen betrachten Matthias Schuh, Dr. Simon Bungers und Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt Nachhaltgkeitsaspekte speziell im Hinblick auf Forschungslabore.
11:57

Sechsachs-Roboter als Laborhelfer

Automatisierung in der Pestizidanalytik

Enge Taktzeiten sind in Analyselaboren an der Tagesordnung. Um bei gleichbleibend hoher Qualität eine höhere Anzahl an Proben zu analysieren und die Labormitarbeitenden zu entlasten, hat die Eurofins Dr. Specht Express GmbH ihre Pestizidanalytik mit einer Roboteranlage automatisiert. Hier übernehmen jetzt drei Sechsachs-Roboter das Handling der Proben.

3000 Einträge
Seite [2 von 150]
Weiter zu Seite