Über Trennmechanismen und Extraktionsmethoden
Partikelgrößenanalysatoren
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Partikelgrößenanalysatoren mit wesentlichen technischen Daten vor.

Aktuelle TOP 5
Meistgelesene Artikel
Modelle mit verschiedenen Konvektionsarten
Inkubatoren mit kleinen Volumina
Hettich erweitert seine "HettCube"-Inkubatoren-Familie um die Kleininkubatoren HettCube 60 und 120.
Naturstoffe in der Wirkstoffforschung
Zwei Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren entdeckt
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Rolf Müller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland hat zwei Naturstofffamilien mit vielversprechender Aktivität gegen einige Viren identifiziert.

Genii Software Group übernimmt Ivention
Die GSG Genii Software-Gruppe hat die Übernahme von Ivention bekanntgegeben. Ivention bietet z.B. für Labore unterschiedlicher Branchen das Lab Execution System "iLES".
Regeldokument der DAkkS für Prüflaboratorien veröffentlicht
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die neue "Regel zur Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17025 zur Akkreditierung von Prüflaboratorien" auf ihrer Webseite veröffentlicht und in Kraft gesetzt.
Wie lassen sich Forschungsdaten standardisieren?
Wie können Bilddateien strukturiert abgespeichert werden, so dass sie auch von anderen Forschenden genutzt oder automatisiert verarbeitet werden können? Das Konsortium „NFDI4BIOIMAGE“, an dem Dr. Werner Zuschratter und Torsten Stöter vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg beteiligt sind, hat sich vorgenommen, Standards für Forschungsdaten aus dem Bereich Mikroskopie und Bioimaging zu entwickeln.

Alwin Mittasch-Preis 2023 geht an Martin Muhler
Prof. Dr. Martin Muhler, Ruhr-Universität Bochum, wird für seine Arbeiten in der Katalyseforschung mit dem Alwin Mittasch-Preis 2023 ausgezeichnet.

Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Röntgenfluoreszenz-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.

Stimmungsbarometer aus der Laborbranche
Von Lieferfähigkeit bis Glück bei der Arbeit
Inzwischen schon im dritten Jahr erfasst die von Starlab durchgeführte Erhebung systematisch die Stimmung in der Branche. An der aktuellen Umfrage haben 584 Forscher/Forscherinnen und Laborangestellte teilgenommen. Die Erhebung zeigt aktuelle Herausforderungen und ein Stimmungsbild zur Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden in der Laborbranche.
Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie
Zum 28. Mal fand das „Anwendertreffen Röntgenfluoreszenz- und Funkenemissionsspektrometrie“ in Münster statt.
Eppendorf trennt sich von der Sparte für Mikromanipulation
Eppendorf verkauft sein Produktportfolio im Bereich der Mikromanipulation an eine deutsche Tochtergesellschaft von Calibre Scientific.
Nachbericht zu virtueller VUP-Veranstaltung
Labore als Datenkraftwerke - Verwendung von Labordaten
Unter diesem Titel fand eine virtuelle Veranstaltung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt, Auftakt eines vom VUP als „VUPinar“ bezeichneten Veranstaltungsformats. Wem gehören Labor- und Messdaten? Wie lassen sich diese rechtssicher und gewinnbringend nutzen? Hier wurde reichlich Gesprächs- und Handlungsbedarf für die Zukunft deutlich.

PCR-Thermocycler
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche PCR-Thermocycler mit wesentlichen technischen Daten vor.

Workshop für Laboranten und Laborantinnen
Weiterbildung auf der Labvolution 2023
Wie das Laborleben in Zukunft aussehen könnte, das soll auf der Messe Labvolution vom 9. bis 11. Mai 2023 in Hannover gezeigt werden. Teil der Labortechnikmesse ist auch in diesem Jahr ein praxisnaher Workshop der Gläsernen Labor Akademie (GLA) aus Berlin.
Künstliche Intelligenz soll Tumorimmunologie helfen
Forschende wollen die Umgebung von Kebszellen mit Hilfe einer mathemathischen Methode und Künstlicher Intelligenz genauer untersuchen. Das BMBF fördert das Projekt mit 800.000 Euro.

Raman-Mikroskop für die Batterieforschung
Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg soll ein Raman-Mikroskop von Witec für Untersuchungen von Materialien in der Batterieforschung zum Einsatz kommen.

Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik
Raumlufttechnische Anlagen prüfen lassen
Ein dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung kann die Qualität raumlufttechnischer Anlagen überprüfen. Nach erfolgter Prüfung mit positivem Ergebnis bestimmter Kriterien zu Raumluftqualität und Energieeffizienz wird ein Qualitätssiegel Raumlufttechnik ausgestellt.

Heiz- und Magnetrührer mit integriertem Kontaktthermometer
Der Heiz- und Magnetrührer „ROTILABO®“ von Roth Selection hat ein integriertes Kontaktthermometer mit Funktionalität zur direkten Steuerung der Mediumstemperatur bis +250 °C über Pt 100-Fühler.

Lebensmittelinhaltsstoffe und Immunsystem
Immunzellen in Alarmbereitschaft durch Scharfstoff aus Ingwer
Forschungsergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigen, dass schon geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen.
