Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Forschungslaborgebäude in Würzburg eröffnet

    Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau

  2. Marktübersicht

    HPLC-Systeme

  3. Probenlagerung

    Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung

  4. Rotationsgebäude mit Laboren

    Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn

  5. Testlösung

    Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen

Anzeige
18:47

Mikroskopie und Bioimaging

Wie lassen sich Forschungsdaten standardisieren?

Wie können Bilddateien strukturiert abgespeichert werden, so dass sie auch von anderen Forschenden genutzt oder automatisiert verarbeitet werden können? Das Konsortium „NFDI4BIOIMAGE“, an dem Dr. Werner Zuschratter und Torsten Stöter vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg beteiligt sind, hat sich vorgenommen, Standards für Forschungsdaten aus dem Bereich Mikroskopie und Bioimaging zu entwickeln.

Forscherin am Mikroskop
16:35

Stimmungsbarometer aus der Laborbranche

Von Lieferfähigkeit bis Glück bei der Arbeit

Inzwischen schon im dritten Jahr erfasst die von Starlab durchgeführte Erhebung systematisch die Stimmung in der Branche. An der aktuellen Umfrage haben 584 Forscher/Forscherinnen und Laborangestellte teilgenommen. Die Erhebung zeigt aktuelle Herausforderungen und ein Stimmungsbild zur Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden in der Laborbranche.

17:11

Nachbericht zu virtueller VUP-Veranstaltung

Labore als Datenkraftwerke - Verwendung von Labordaten

Unter diesem Titel fand eine virtuelle Veranstaltung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) statt, Auftakt eines vom VUP als „VUPinar“ bezeichneten Veranstaltungsformats. Wem gehören Labor- und Messdaten? Wie lassen sich diese rechtssicher und gewinnbringend nutzen? Hier wurde reichlich Gesprächs- und Handlungsbedarf für die Zukunft deutlich.

Nachbericht zu virtueller VUP-Veranstaltung: Labore als Datenkraftwerke - Verwendung von Labordaten
3000 Einträge
Seite [5 von 150]
Weiter zu Seite