09:00

Interviews

Stimmen zur Labvolution

LABO hat Vertreter ausstellender Unternehmen und die Labvolution-Projektleiterin der Deutschen Messe mit Ausblick auf die Messe befragt: Sie alle verraten, was die Besucher und Besucherinnen Besonderes erwartet, und worauf sie sich persönlich freuen.

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Forschungslaborgebäude in Würzburg eröffnet

    Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau

  2. Marktübersicht

    HPLC-Systeme

  3. Rotationsgebäude mit Laboren

    Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn

  4. Probenlagerung

    Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung

  5. Testlösung

    Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen

17:50

Laborsoftware

Chemische Reaktionen gezielt führen

Mit Hilfe einer Laborsoftware können Reaktionsparameter erfasst, im Zusammenhang mit den Reaktionsverläufen ausgewertet und für eine gezielte Reaktionsführung vorgegeben werden, um Reaktionsabläufe zu optimieren.

Anzeige
10:56

Nachhaltiger reinigen im Labor

Vernetzbare Laborspüler mit reduziertem Wasserverbrauch

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Miele auf der Labvolution 2023 stehen vernetzbare Laborspüler der Generation SlimLine mit dem Beladungssystem "EasyLoad", das eine einfache Beladung bei noch mehr Flexibilität und höherer Kapazität ermöglicht. Außerdem wird ein Online-Portal live präsentiert, das Laborspüler mit dem PC und mobilen Endgeräten verbindet.

16:51

Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit im...

Labvolution 2023

Vom 9. bis 11. Mai 2023 findet in Hannover die Labvolution – Messe für das smarte Labor – statt. Auf der europäischen Fachmesse sollen innovative Geräte und Systeme für Labore vorgestellt werden, die auf effiziente Workflows im Labor abzielen.
14:24

Studie zur FRET-Methode

Nanometermaß für Biomoleküle

Wie präzise kann man die Bewegung von Biomolekülen mithilfe von Licht vermessen? Diese Frage wurde in einer internationalen vergleichenden Blindstudie beantwortet. 19 Laboratorien haben die dynamischen Abstandsänderungen in Proteinen gemessen und ihre Genauigkeit mit den Ergebnissen der anderen Forschungsgruppen verglichen.

Kunstbild zum Verfahren
13:14

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

14:11

Dispersionsstabilitäts-Analysesystem

Dispersionen bei Minustemperaturen untersuchen

Das Dispersionsstabilitäts-Analysesystem "MultiScan MS 20" von Dataphysics Instruments kann Messungen an Dispersionen auch bei Minusgraden bis -10 °C durchführen. Der erweiterte Temperaturbereich macht Anwenderinnen und Anwendern Messungen bei Umwelt- und Lagerbedingungen, wie sie z.B. für zahlreiche Lebensmittel oder Arzneimittel üblich sind, möglich.

14:19

Forschungsprojekt Metallico

Rückgewinnung von Metallen für Batterien

Hauptziel des EU-Projekts Metallico ist es, Metalle für Batterien wie Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel aus primären und sekundären Ressourcen mit nachhaltigen Methoden zurückzugewinnen. Das Projekt besteht aus einem Konsortium von 23 Partnern aus neun Ländern.

Projektpartner (EU-Projekt Metallico)
3000 Einträge
Seite [3 von 150]
Weiter zu Seite