Qualitäts-Tipp

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Tipps zum

    Pipettieren kritischer Flüssigkeiten

  2. Von Aufbewahren bis Reinigen

    Für ein langes Pipettenleben

  3. Hochauflösende Massenspektrometer

    Gegenüberstellung von TOF- und Orbitrap-Systemen

  4. Von Herausforderungen und Möglichkeiten

    (Langzeit-)Lagerung von Proben

  5. Kennzeichnung von Röhrchen und Vials im Labor

    Das Etikett auf dem Röhrchen

Von Aufbewahren bis Reinigen

Für ein langes Pipettenleben

Sorgfältige Pflege und Handhabung von Pipetten ist von Bedeutung für das Pipettierergebnis und damit letztendlich auch für die Qualität von Forschungsergebnissen. Eine Spezialistin gibt eine ausführliche Anleitung zur Pipettenaufbewahrung, -pflege und -reinigung sowie Dekontamination bezogen auf Substanzen.

mehr...
Anzeige

Tipps zum

Pipettieren kritischer Flüssigkeiten

Das Pipettieren kritischer Flüssigkeiten ist oft mit Unsicherheit verbunden. Dabei können Materialverlust, zu geringe Ausbeute aus den Proben und ungenaue Ergebnisse mit Hilfe bestimmter Herangehensweisen und Hilfsmittel weitestgehend vermieden werden. Wie man auch mit kritischen Flüssigkeiten entspannter arbeiten, verlässlichere Ergebnisse erzielen und Kosten sparen kann, erläutert der Autor in diesem Beitrag.

mehr...

Interview

Pipettieren will gelernt sein

Dosieren von Flüssigkeiten zählt zu den gängigen Vorgängen im Labor. Damit ist Pipettieren eine Routine-Tätigkeit. Trotzdem kann man hier einiges falsch machen. Dr. Ulrike Gast von Eppendorf berichtet im Interview mit LABO von ihren Erfahrungen aus Schulungen und gibt praktische Tipps.
mehr...

Laborhandschuhe korrekt einsetzen

Gut geschützt

Einen geeigneten Handschuh anziehen und fertig? Das genügt nicht, auch zum Handschuheinsatz muss der Anwender sich ausreichend informieren (ob über Tragedauer oder Materialbeständigkeit im Einsatz). Die Autorin von Ampri gibt einen Überblick zur allgemeinen Vorgehensweise in puncto Sicherheit und Arbeitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen und zu Auswahl und Einsatz geeigneter Schutzhandschuhe.

mehr...

Qualitäts-Tipp

Der Prozess als Feind des freien Gedankens?

Eines der wichtigsten Themen bei GMP-Basistrainings ist immer die „GMP-Awareness“. Es erscheint nachvollziehbar, dass die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Wichtigkeit, aber auch enorme Verantwortlichkeit ihrer Tätigkeiten in einem pharmazeutischen Betrieb essentiell ist.

mehr...

Qualitäts-Tipp

Erfolgs- und Wirksamkeitskontrollen

Jeder Mitarbeiter, der an der Herstellung eines Arzneimittels beteiligt ist – das impliziert im Übrigen auch und insbesondere die Prüfung -, hat eine besondere Verantwortung im Unternehmen. Er sichert durch seine ausgeübten Tätigkeiten ständig die Qualität des pharmazeutischen Produkts bzw. der analytischen Reliability – oder gefährdet sie, wenn sie nicht vorschriftsmäßig ausgeführt werden. 

mehr...

Qualitäts-Tipp

Ticken wir eigentlich noch sauber? -1-

Kennen Sie sich mit griechischer Mythologie aus? Kennen Sie zufällig Asklepios? Er ist der Sohn des großen Apollon, u.a. griechischer Gott der Heilkünste. Asklepios selbst ist Gott der Heilkunde und hat zwei Töchter: Hygeia, Göttin der Gesundheit, und Panakeia, Göttin der Medizin und Zauberei.

mehr...

Qualitäts-Tipp

SOP-Leseschulungen

Sie kennen ja bereits Thomas. Er ist Chemielaborant in einer pharmazeutischen Qualitätskontrolle und erlebt so einiges in seinem Laboralltag: Die Nachfrage steigt und somit ist es Thomas` Laborleitung gelungen, einen neuen Kollegen einzustellen.

mehr...
79 Einträge
Seite [1 von 4]
Weiter zu Seite