Von Handhabung bis Detektion

Weiterentwicklungen in der Gaschromatographie

Die moderne Gaschromatographie gilt als bestens etablierte Analysentechnik. Hohe Trennleistung und sehr gute Sensitivität haben zur weiten Verbreitung beigetragen. Trotz ausgereifter Technik konnte besonders für Einsteiger das Potential für Vereinfachungen beim Handling genutzt werden. Welche das zum Beispiel sind, beschreibt Autor Wolfgang Brodacz.

GC-Tipp

LABO online lesen

Die März-Ausgabe ist da

Die März-Ausgabe der LABO ist erschienen - und liegt bereits in der Firma oder im Institut... Auch alle, die jetzt im Home-Office arbeiten, verpassen nichts: Sie können einfach ins E-Paper schauen.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Derivatisierung in der GC

    Was ist bei der Methodenentwicklung zu beachten?

  2. Derivatisierung in der chiralen GC

    Was sind mögliche Fallstricke?

  3. Der GC-TIPP

    Einstellung des Säulenvordrucks

  4. Der GC-TIPP

    Schritt für Schritt ans Ziel - Der Säuleneinbau

  5. GC-Tipp

    Was sagt mir die Bezeichnung dieser stationären Phase?

GC-Tipp

Leckagen – wenn dem System die Luft ausgeht

Schon immer war es genau die Mischung von Permanentgasen welche, obgleich für den Menschen unverzichtbar, für die GC-MS-Kopplung eher ein Problem ist: Die Luft! Ein ungewollter Eindringling welcher sich durch eine Leckage im System breit macht.

mehr...
Anzeige