
Pestizidrückstände mittels GCxGC-TOFMS bestimmen
Die Autoren beschreiben ein Verfahren zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Produkten aus Tomaten mittels GCxGC-TOFMS und erläutern experimentelle Ergebnisse.
Untersuchungen einer Gummiprobe auf...
Untersuchungen zur Identifizierung der verschiedenen Bestandteile eines Elastomers: Die Zusammensetzung und die Glasübergangstemperaturen eines Gummis wurden mittels TGA bzw. DSC untersucht. Diese Tests ergaben, dass es sich bei der Gummiprobe um ein Gemisch handelte, obwohl die Probe als reiner NBR-Gummi (Nitrilbutadien-Gummi) gekennzeichnet war.
Elektronenstoßionistation (EI), hochauflösende Massenspektrometrie und eine sanfte Ionisationsmethode in Kombination können zahlreiche Informationen über die zu analysierenden Substanzen liefern. Eine spezielle Software automatisiert Auswertungsprozesse und unterstützt so das Ermitteln von Molekül- und Strukturformeln.
Sensirion schließt die Übernahme von Qmicro B.V. ab, einem OEM-Anbieter für miniaturisierte Gasanalysetechnologien.
Shimadzu hat das Schwefel-Chemilumineszenz-Nachweissystem Nexis SCD-2030 vorgestellt. Es bietet laut Hersteller höchste Empfindlichkeit beim Schwefelnachweis, z. B. in petrochemischer Nutzung.
In der Gaschromatographie werden unterschiedliche Detektoren eingesetzt – je nach aufzutrennenden Komponenten, deren Konzentration sowie vorliegenden Matrixeffekten. Welche Detektoren für welche Anwendung geeignet sind und über welchen Hersteller sie vertrieben werden, können Sie dieser Marktübersicht GC-Detektoren entnehmen.
Shimadzu hat mit dem Nexis GC-2030 einen neuen Gas-Chromatographen der Premiumklasse am Markt eingeführt. Das Unternehmen hebt die hohe Nutzerfreundlichkeit und Erweiterungsmöglichkeiten für zahlreiche Applikationen hervor.
Mit den Methoden der Saarbrücker Messtechniker erschnüffeln transportable Gaschromatographen auch winzigste Spuren: Schon ein Billionstel Gramm eines Schadstoffes in einem Gasgemisch genügt den Sensorsystemen.
Harmonisierte EU-Richtlinie für LOD und LOQ
Die Erfassungsgrenze LOD und Bestimmungsgrenze LOQ gehören zu den wichtigsten Kenndaten zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit einer Analysenmethode bei niedrigen Konzentrationen.
Bei der Auswahl der stationären Phase wird man merken, dass es eine ganze Menge verschiedener Sorten sowie auch verschiedener Nomenklaturen der Säulenhersteller gibt. Was bedeuten eigentlich all diese Abkürzungen?
Derivatisierung in der chiralen GC
In der chiralen GC erhöht sich bei Verringerung der Ofentemperatur im Allgemeinen die Enantioselektivität. Deshalb werden Gemische von Enantiomeren gerne einer Derivatisierung unterzogen.