Strömungswächter DKM

Strömungswächter für Öle mit Viskositätskompensation

Die Strömungswächter des Typs DKM von Meister Strömungstechnik werden zur Überwachung des Durchflusses von Ölen und anderen viskosen Stoffen eingesetzt. Die Besonderheit dieser nach dem Schwebekörper-Prinzip arbeitenden Geräte ist ihre Viskositätskompensation. Das heißt, auch bei einer Änderung der Viskosität erfolgt eine zuverlässige Schaltpunktüberwachung. Die Kompensation gilt im Bereich einer kinematischen Viskosität von 30…600 cSt.

Mithilfe einer Rückstellfeder am Schwebekörper ist die Ausrichtung des Strömungswächters in der Applikation beliebig. Die sehr robust gebauten Geräte bieten eine sehr hohe Druck- und Temperaturfestigkeit. Die Edelstahlversion ist für Drücke bis 300 bar einsetzbar. In der Standardausführung sind die Strömungswächter bis 120 °C betriebssicher, eine Hochtemperaturausführung gestattet Betriebstemperaturen bis 160 °C.
Die Schaltüberwachung erfolgt über einen Reedkontakt, der sich in einem vergossenen Gehäuse befindet. Je nach Anschlussart (Steckverbinder oder Kabel) können die Schutzklassen IP65 bzw. IP67 erreicht werden. Optional lassen sich statt einem auch bis zu vier Schaltpunkte innerhalb des Messbereichs unabhängig überwachen. Es steht eine Vielzahl von Ausführungen für Durchflussmengen von 0,5…110 l/min zur Verfügung. Für eine zusätzliche optische Anzeige sind die Geräte DKM/A vorgesehen. Die Strömungswächter sind auch in einer explosionsgeschützten Version erhältlich.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

News

Meister FLOWPROFI jetzt auch für Gase

Die neue Version des Produkt-Konfigurators FLOWPROFI von Meister Strömungstechnik ist jetzt online. Er ermöglicht es dem Benutzer, nun auch den optimalen Durchflussmesser für Gase in der gewohnt einfachen Weise zu finden.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige