Premiumanbieter

ARBURG GmbH + Co KG
Produkte und Dienstleistungen
Produkte und Dienstleistungen der ARBURG GmbH + Co KG
Produkte und Dienstleistungen:
Firmenpräsentation
Unternehmensbeschreibung
ARBURG gehört weltweit zu den führenden Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung. Das Portfolio umfasst ALLROUNDER Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 125 und 6.500 kN, den freeformer für die industrielle additive Fertigung, Robot-Systeme, kunden- und branchenspezifische Turnkey-Lösungen und weitere Peripherie.
Das Unternehmen stellt das Thema Produktionseffizienz in den Mittelpunkt aller Aktivitäten und betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette. Ziel ist, dass die Kunden ihre Produkte vom Einzelteil bis zur Großserie in optimaler Qualität zu minimalen Stückkosten fertigen können.
Für eine erstklassige Kundenbetreuung vor Ort sorgt das weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerk: ARBURG ist mit eigenen Organisationen in 25 Ländern an 33 Standorten und über Handelspartner in mehr als 50 Ländern vertreten. Produziert wird ausschließlich im deutschen Stammwerk in Loßburg. Von den insgesamt rund 3.000 Mitarbeitern sind rund 2.500 in Deutschland beschäftigt, weitere rund 500 in den weltweiten ARBURG Organisationen.
Als eines der ersten Unternehmen wurde ARBURG 2012 dreifach zertifiziert: nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie).
Videos
Wir wollen Ihnen zeigen, wer wir sind und wie unsere Maschinen arbeiten. Dazu eignen sich Bewegtbilder hervorragend. Deshalb stellen wir Ihnen exemplarisch ein buntes Spektrum aktueller Videos bereit.
https://www.arburg.com/de/mediathek/videos/
Downloads
Detaillierte Informationen zu unserem Leistungsspektrum erhalten Sie in der Mediathek der ARBURG Website: www.arburg.com/de/mediathek.
- Management
- Herr Eugen Hehl, Frau Juliane Hehl, Herr Michael Hehl, Frau Renate Keinath, Herr Gerhard Böhm, Herr Jürgen Boll, Herr Heinz Gaub
- Beschäftigte
- 3000
- Umsatz
- 698.000.000 EUR (2017)
- Gründungsjahr
- 1923
Redaktionelle Berichte

Premiere zur Fakuma (www.kunststoff-magazin.de)
Hybridmaschine in Packaging-Ausführung
Auf der Fakuma 2018 ist erstmals ein hybrider Allrounder 820 H im neuen Design und mit Gestica-Steuerung in einer Packaging-Ausführung zu sehen. Vier Assistenzsysteme werden standardmäßig mitgeliefert.


Organisation 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
VDMA-Mitgliederversammlung Additive Manufacturing
Am 12. April 2018 fand bei Arburg die vierte Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei Gastgeber Arburg statt.


Spritzgießen nah am Kunden (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Technology Center in Österreich eröffnet
Am 9. März 2018 wurde das Arburg Technology Center in Inzersdorf im Kremstal eröffnet. In ihrer Ansprache betonte die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath, dass die Eröffnung des neuen ATCs ein wichtiger Meilenstein für unsere Präsenz in Österreich sei.


Effiziente Kunststoffverarbeitung (www.kunststoff-magazin.de)
Smarte Maschinen
Arburg präsentiert auf der Fakuma „smarte“ Maschinen, Verfahren und Turnkey-Lösungen für die effiziente Kunststoffverarbeitung. Erstmals wird ein hybrider Allrounder 920 H im neuen Design und mit neuer Gestica-Steuerung gezeigt.


SKZ-Spritzgießverfahren ausgezeichnet (www.kunststoff-magazin.de)
Faser-Direkt-Compoundieren gewinnt Brose Award
Das vom SKZ gemeinsam mit der Arburg GmbH + Co KG, Lossburg, entwickelte Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) zur Einarbeitung von Glasfasern in die Kunststoffschmelze konnte den „Brose Innovation Award Europe“ gewinnen.


Rapid Prototyping (www.scope-online.de)
Proto Labs: 4 Mio Euro für Werke in Europa
Proto Labs vermeldet seine größte Infrastrukturinvestition auf dem europäischen Markt seit seiner Erstniederlassung in Europa im Jahr 2005. Das Unternehmen will ca. 4 Millionen Euro in neue Technologie sowie die Renovation von Produktionsstätten investieren.


Vernetzung für die Zukunft (www.kunststoff-magazin.de)
Industrie-4.0-Preis für Arburg
Am 22. Mai 2017 wurde Arburg im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Den hat die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen, um besondere Leistungen im Bereich Industrie 4.0 zu würdigen.


Neues zu Automation und Turnkey (www.scope-online.de)
Erfolgreiche Technologie-Tage bei Arburg
Über 6.700 Gäste aus aus 53 Nationen informierten sich vom 15. bis 18. März auf den Technologie-Tagen bei Arburg über neueste Trends beim Spritzgießen und in der additiven Fertigung. Präsentiert wurden mehr als 50 Exponate in Aktion, die Effizienz-Arena mit dem Thema „Industrie 4.0 pragmatisch“, Turnkey-Spritzgießlösungen, das neue Arburg Prototyping Center für die additive Fertigung mit dem Freeformer sowie ein spezieller Servicebereich.


Spritzgieß-Innovationen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg: Technologie-Tage mit Rekordprogramm
Mehr als 6700 Besucher aus 53 Nationen meldet Arburg für seine eben beendeten Technologie-Tage am Stammsitz Loßburg. Präsentiert wurden mehr als 50 Exponate in Aktion, die Effizienz-Arena mit dem Thema „Industrie 4.0 pragmatisch“, Turnkey-Spritzgießlösungen, das neue Arburg Prototyping Center für die additive Fertigung mit dem Freeformer sowie ein Servicebereich.


Losgröße 1 auf der HMI (www.scope-online.de)
In fünf Schritten zum personalisierten, smarten Kofferanhänger
An Industrie 4.0 führt gerade in der Zulieferindustrie kein Weg vorbei. Vernetzte Fertigung und smarte Produkte spielen eine wichtige Rolle auf der diesjährigen Industrial Supply. Wie eine moderne individualisierte Massenfertigung aussehen kann, zeigen in Halle 6 der Hannover Messe 2017 die Kunststoffspezialisten Arburg und Pöppelmann.


Qualitätsthemen im Fokus (www.scope-online.de)
DGQ-Regionalkreis Alb-Schwarzald-Baar traf sich bei Arburg
Rund 30 Experten des Regionalkreises Alb-Schwarzwald-Baar der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) trafen sich am 30. November 2016 zum Erfahrungsaustausch bei Arburg in Loßburg. Im Rahmen eines Betriebsrundgangs und einer Diskussionsrunde informierten sich die Gäste praxisnah zu aktuellen Qualitätsthemen.


Serienwerkstoffe im 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Neue Materialien und Anwendungen für den 3D-Druck
Statt aus einer beschränkten Auswahl an speziellen Werkstoffen für den 3D-Druck lassen sich Prototypen und „echte“ Funktionsbauteile alternativ aus einem sehr viel breiteren Materialspektrum drucken – mit der richtigen Technologie.


Spritzgießmaschinen (www.scope-online.de)
Bauteile fertigen mit neuen Materialien und Anwendungen
Auf der Formnext präsentiert Arburg die Potenziale und Weiterentwicklungen des Freeformers und des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). Aus qualifizierten Standardgranulaten werden additiv innovative Funktionsbauteile gefertigt. Verarbeitet werden der Hochtemperatur-Kunststoff PEI, das medizinische Polylactid PLA und ein Bio-Polyamid (PA).


Vollelektrische Spritzgießmaschinen (www.kunststoff-magazin.de)
2K-Kunststoffteile für die Medizintechnik
Voll integrierter Prozess einschließlich komplexem Handling. Eine kleine Kunststoffkugel, regelmäßige kleine Noppen auf der Oberfläche, eine kleine Achse im Zentrum, um die sie sich drehen kann. Diese kleine Kugel so herzustellen erfordert einen erstaunlichen Aufwand.


Forschung an hochpräzisen und großflächigen... (www.kunststoff-magazin.de)
Fraunhofer IPT forscht mit neuer Spritzgießmaschine von Arburg
Das Fraunhofer IPT verfügt seit kurzem über eine neue elektrische Spritzgießmaschine von Arburg mit 320 Tonnen Schließkraft, die sich besonders für die Herstellung hochpräziser und großflächiger Optikkomponenten eignet. Es ist damit die einzige Forschungseinrichtung in Deutschland, die bereits eine Spritzgießmaschine dieser Baugröße für Forschungsprojekte und Bemusterungen optischer Komponenten einsetzt.


Spritzgießmaschinen (www.scope-online.de)
Supplier Workshop 2016 bei Arburg
Am 8. und 9. Juni lud Arburg 25 Kernlieferanten und Entwicklungspartner zum Supplier Workshop 2016 nach Loßburg ein. Auf dem Programm standen Vorträge zum Thema „Industrie 4.0“, ein Betriebsrundgang und intensive Workshops in Kleingruppen. Im Fokus: Die Lieferkette für neue Maschinenbaureihe Golden Electric.


Industrienahe Forschung (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Innovation Center am KIT in Karlsruhe eröffnet
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 11. April 2016 das AIC am KIT seiner Bestimmung übergeben. Institutsleiter Fleischer und Arburg Geschäftsführer Gaub wiesen auf den Wert der Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen hin.


Spritzgießmaschinen (www.scope-online.de)
Arburg Innovation Center am KIT eröffnet
Am 11. April 2016 wurde das neue Arburg Innovation Center (AIC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet. Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Fleischer und Arburg Technikgeschäftsführer Heinz Gaub (links) machten in ihren Ansprachen den Wert der neuen Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen deutlich.


Industrie-Design (www.kunststoff-magazin.de)
Freeformer erhält „Leonardo da Vinci“-Award
Im Rahmen der Messe MECSPE erhielt Arburg im italienischen Parma den „Leonardo da Vinci“ Award. Der italienische Verband der Industriedesigner AIPI (Associazione Italiana Progettisti Industriali) zeichnete mit diesem Preis das Design des 3D-Druckers Freeformer aus.


Technologietage Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Mehr als 7000 Besucher bei Arburg
Rund 7100 Gäste aus 55 Nationen meldete das Unternehmen für die Technologie-Tage vom 16. bis 19. März. Am Stammsitz in Loßburg erhielten sie einen Überblick über Neuheiten, Branchentrends, komplexe Turnkey-Lösungen und technische Innovationen.


Spritzgießen und additive Fertigung (www.scope-online.de)
Kuka Roboter ermöglicht bei Arburg maximale Flexibilität
Der deutsche Maschinenbauer Arburg hat eine automatisierte Fertigungslinie entwickelt, mit der sich in Serie gefertigte Spritzgussprodukte auf Kundenwunsch direkt in der Produktionslinie individualisieren lassen.


Zyklische Werkzeugtemperierung (www.kunststoff-magazin.de)
Hohe Oberflächenanforderungen bewältigen
Während der Fakuma sollen Kunststoffformteile mit besonders hohen Anforderungen an Qualität und Abformung der Oberfläche in einem zyklisch temperierten Werkzeug gefertigt werden. Im Projekt arbeiten mehrere Partner zusammen.


Fakuma 2015 (www.scope-online.de)
Arburg als Systemlieferant
Arburg präsentiert sich auf der Fakuma über die Maschinentechnik hinaus als Fertigungssystem-Lieferant. Zu sehen sind u. a. acht Allrounder, drei Freeformer und Automationslösungen.


Ehrenpromotion der Technische Universität... (www.kunststoff-magazin.de)
Ehrendoktorwürde für Herbert Kraibühler
Am 10. Juli 2015 verlieh die Technische Universität München (TUM) dem ehemaligen technischen Geschäftsführer von Arburg, Dipl.-Ing. Herbert Kraibühler, die Ehrenpromotion.


Arburg: Zum Jubiläum eine neue Zentrale in... (www.handling.de)
Im Herzen der Showroom
Mitte Juni 2015 hatte die Arburg-Niederlassung in den USA doppelt Grund zum Feiern: Mit rund 245 Kunden und Gästen wurde das 25-jährige Bestehen von Arburg Inc. begangen sowie die US-Zentrale am neuen Standort Rocky Hill, Connecticut, offiziell eröffnet.


Spritzgießtechnik international (www.kunststoff-magazin.de)
25 Jahre Arburg in den USA
Am 16. und 17. Juni 2015 feierte die Arburg-Niederlassung in den USA das 25-jährige Bestehen von Arburg Inc. – und schenkte sich passend zum Anlass eine neu gebaute Zentrale am Standort Rocky Hill, Connecticut.


Arburg-Gründer ausgezeichnet (www.kunststoff-magazin.de)
Kompetenzpreis Baden-Württemberg an Eugen Hehl
Eugen Hehl Seniorchef der Arburg GmbH und Co KG, erhielt den Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg.


Produktionsmöglichkeiten der... (www.kunststoff-magazin.de)
Drehdurchführung erhöht Roboter-Flexibilität
Robotern lässt sich gelegentlich mehr Flexibilität beibringen und damit deren Einsatzmöglichkeiten erweitern. Mit Einsatz einfacher Mittel, nämlich Drehdurchführungen, gelang es dem Spritzgießer Denk Kunststoff Technik, den Arbeitsbereich der Roboter zu erweitern.


Großserienprodukte veredeln (www.scope-online.de)
Arburg zeigt die gesamte Prozesskette auf der HMI
Zusammen mit Kooperationspartnern präsentiert Arburg auf der Hannover Messe, wie sich Großserienprodukte durch additive Fertigung mit Kunststoff so veredeln lassen, dass Hersteller daraus einen Mehrwert generieren können. Das Ziel, individuelle Kunststoffteile im industriellen Maßstab herzustellen, wird anhand einer Prozesskette mit Industrie 4.0-Technologie vorgestellt. Produziert werden „Lichtschalter-Wippen“ des namhaften Gebäudetechnik-Herstellers Gira.


Arburg zeichnet den Gewinner des... (www.handling.de)
Vorbild bei der Ressourcenschonung
Vor wenigen Tagen fand die Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards statt. Mit diesem Preis prämiert Arburg seit 2008 jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. Gewinner im Jahr 2015 ist das Unternehmen ARaymond.


Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Technologie-Tage mit starker internationaler Ausrichtung
5900 Besucher meldete Arburg für die soeben beendete Veranstaltung am Stammsitz Loßburg. „In diesem Jahr haben wir für unsere internationalen Gäste wieder ein interessantes Technik- und Dienstleistungsprogramm zusammengestellt ...


Effiziente Kunststoffteilefertigung im Fokus (www.scope-online.de)
Arburg Technologie-Tage 2015 lockten rund 6.000 Besucher aus aller Welt
Mehr als 5.900 Gäste besuchten vom 11. bis 14. März die Arburg Technologie-Tage 2015. Im Fokus stand produktionseffiziente Verarbeitungstechnik vom Einzelteil bis zum Großserienprodukt, vom Freeformer für die additive Fertigung bis zum breiten Produktprogramm an Allrounder-Spritzgießmaschinen.


Energieeinsparung beim Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Energieeffizienz-Award 2015 geht an A Raymond-Gruppe
Am 10. März 2015, fand die feierliche Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards 2015 statt. Der Preis ging an die Unternehmensgruppe A Raymond, die sich mit ihren Clipbefestigungen für die Automobilindustrie zu den Weltmarktführern zählt.


Erfolgreiche Verpackungstechnik-Konferenz (www.scope-online.de)
1. Arburg Packaging Days mit über 220 Teilnehmern
Mehr als 220 Verpackungsexperten aus dem In- und Ausland zählte der Maschinenbauer Arburg anlässlich seiner "Arburg Packaging Days 2014" am 5. und 6. November in Loßburg. Die Verpackungstechnik-Konferenz fand zum ersten Mal statt und bot spannende Vorträge und Live-Präsentationen.


Inspirationen für die Verpackungsbranche (www.scope-online.de)
"Arburg Packaging Days" feiern Premiere
Vom 5. bis 6. November 2014 veranstaltet Arburg am Stammsitz in Loßburg erstmals die "Packaging Days". Zur internationalen Verpackungstechnik-Konferenz, in deren Fokus Innovationen, Trends und aktuelle Marktentwicklungen stehen, werden namhafte Referenten und geladene Gäste aus aller Welt erwartet.


Arburg erweitert in Tschechien (www.handling.de)
Platz für drei
Mitte Juli 2014 wurden bei Arburg mit dem Spatenstich die Bauaktivitäten in Tschechien offiziell eingeläutet. Durch den Erweiterungsbau vergrößert sich das bestehende Arburg-Gebäude in Brünn um 565 Quadratmeter auf über 1600 Quadratmeter.


Spatenstich läutet Baubeginn ein (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg erweitert seine Niederlassung in Tschechien
Am 14. Juli 2014 wurden mit dem Spatenstich die Bauaktivitäten in Tschechien offiziell eingeläutet. Durch den Erweiterungsbau vergrößert sich das bestehende Arburg-Gebäude in Brünn um 565 Quadratmeter auf über 1600 Quadratmeter deutlich. Die neuen Kapazitäten werden vor allem aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach kundenspezifischen Fertigungszellen benötigt.


Arburg holt den Red Dot Award (www.handling.de)
Schöner produzieren
Mit dem Freeformer erhielt erstmals ein Produkt des Maschinenbauers Arburg den Designpreis Red Dot Award. Damit reiht sich das System für die additive Fertigung neben Produkten von Top-Marken wie Apple, Audi und Adidas ein.


Spritzgießtechnik in Spanien (www.kunststoff-magazin.de)
25 Jahre Arburg Spanien
Am 5. Juni 2014 feierte Arburg das 25-jährige Bestehen seiner spanischen Tochtergesellschaft. Dem besonderen Anlass entsprechend fand die Jubiläumsfeier in der Kapelle von Barcelonas Museum für Zeitgenössische Kunst (MACBA) statt. Zu den Gästen zählten Kunden aus Spanien und Portugal sowie eine hochrangige Delegation des deutschen Arburg-Mutterhauses.


Kunststofftechnik in Österreich (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg eröffnet Technology Center in Österreich
Im oberösterreichischen Micheldorf bei Kirchdorf an der Krems eröffnete Arburg sein neues Arburg Technology Center (ATC). Der neue Standort bietet Technikum, Ersatzteildienst und Schulungsräume unter einem.


Arburg erweitert Fabrikation (www.handling.de)
Öko-Bau für die Spritzgießer
Ende April 2014 nahm Arburg den ersten Spatenstich für eine neue Montagehalle in Loßburg vor, die den zentralen Fertigungsstandort um 13 Prozent auf knapp 165.000 Quadratmeter erweitern wird.


Zehn Jahre Arburg Shanghai (www.scope-online.de)
Gesellschafterin Juliane Hehl überreicht Jubiläumsplastik als Anerkennung
Am 24. April 2014 feierte die Arburg Niederlassung Shanghai ihr zehnjähriges Bestehen im Rahmen eines exklusiven Abendevents.


Produktionsstandort Deutschland (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg baut Stammsitz weiter aus
Prominent besetzt waren die Werkzeuge zum offiziellen ersten Spatenstich zum Baustart einer neuen Montagehalle am Arburg-Stammsitz Loßburg. Der zentrale Fertigungsstandort soll um 13 Prozent auf knapp 165.000 Quadratmeter erweitern werden.


Spritzgießmaschine (www.scope-online.de)
Energie sparen
Arburg ist ein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz. Jüngstes Beispiel ist die Energiespar-Kampagne in Frankreich mit dem Energieversorger EDF Entreprises als Partner. Der zahlt in Frankreich bei der Anschaffung einer elektrischen oder hybriden Spritzgießmaschine eine Prämie.


Gaub folgt auf Kraibühler (www.scope-online.de)
Neuer Technikgeschäftsführer bei Arburg
Seit dem 1. April 2014 ist Heinz Gaub der technische Geschäftsführer von Arburg. Er trat die Nachfolge von Herbert Kraibühler an, der nach 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand gegangen ist.


Geplanter Übergang (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg mit neuem Geschäftsführer Technik
Seit 1. April 2014 ist Heinz Gaub der Technische Geschäftsführer des Maschinenbauers Arburg. Er trat, wie bereits zur K 2013 angekündigt, die Nachfolge von Herbert Kraibühler an, der nach 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand gegangen ist.


Fachmesse im eigenen Unternehmen (www.kunststoff-magazin.de)
Rekordbesuch bei Arburg
Zum Abschluss seiner Technologie-Tage 2014 meldet Arburg den Rekordbesuch von rund 6900 Gästen aus 52 Nationen. Auf mehr als 40 Spritzgießmaschinen und im Freeformer-Technologiecenter für die additive Fertigung war ein Querschnitt durch verschiedene Produktionstechnologien von der Einzel- bis zur Massenfertigung zu erleben.


Preiswürdiges Konzept (www.scope-online.de)
Festo gewinnt Arburg Energieeffizienz-Award
Seit 2008 prämiert Maschinenbauer Arburg jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. In diesem Jahr heißt der gewinner Festo.


News (www.kunststoff-magazin.de)
Festo gewinnt Arburg Energieeffizienz-Award 2014
Am 18. März 2014 überreichte das Unternehmen Arburg zum siebten Mal seit 2008 den Energieeffizienz-Award. In diesem Jahr wurde der Kunde Festo für die Konzeption einer neuen, komplett auf Energieeffizienz ausgerichteten Kunststoffteile-Produktion und der Kooperation beim Freeformer ausgezeichnet.


Arburg zielt auf Verpackung: (www.handling.de)
Allrounder runderneuert
Bei Arburg steht als wichtige Branche die Verpackungsindustrie im Vordergrund, für die das Unternehmen eine überarbeitete Fertigungslösung rund um einen hybriden Allrounder der Hochleistungsbaureihe Hidrive vorstellt.
