
Weitere Jubilare und Jubiläen 2019

10 Jahre LBD
10 Jahre LBD Labordatenbank: Die LDB Labordatenbank GmbH hat sich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Betreuung des LIM-Systems "Labordatenbank" spezialisiert. Die Geschäftsführer Patrick Öhlinger und Konrad Wagner lernten sich während ihres Studiums an der Stanford University kennen. Nach dem Ende ihres Studiums wurde 2006 die Labordatenbank entwickelt und 2009 die LDB Labordatenbank GmbH gegründet.
Das LIMS ist seit dem Jahr 2007 im Einsatz und wird aktuell in über 90 Laboren von mehr als 1500 Nutzern verwendet.

10 Jahre KIT
Am 1. Oktober 2009 haben sich das Forschungszentrums Karlsruhe und die Universität Karlsruhe zur neuen Rechtsperson KIT vereint. Vorausgegangen war eine gemeinsame, Antragstellung im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Im Zentrum des erfolgreichen Antrags stand der Zusammenschluss zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das KIT beschäftigt heute etwa 9300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon circa 5000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 125 Instituten.

15 Jahre TDCLAB
TDCLAB bildet seit 15 Jahren eine Schnittstelle zwischen Herstellern, Forschungseinrichtungen und den relevanten Märkten und Entscheidern - fokussiert auf naturwissenschaftliche Produkte und Technologien. Anwendernutzenorientierte Akquise, individuelle Marktrecherchen, Produkt- und Technologie-Scouting, die Begleitung von Produktideen bis zur Vermarktung - auf der Basis von eigener Laborerfahrung, fachlicher Expertise und rhetorischer Finesse agiert TDCLAB für seine Kunden.

25 Jahre Asecos
Der Experte für Gefahrstofflagerung bietet im Umgang mit Gefahrstoffen hochwertige und intelligente Produktlösungen: Sicherheits- und Druckgasflaschen-schränke nach DIN EN 14470-1/-2, Gefahrstoffarbeitsplätze und Absauganlagen sowie Raucherkabinen und Raumluftreinigung.

25 Jahre ULT
Vom Garagentüftler zum weltweit agierenden Anbieter lufttechnischer Anlagen: Die ULT AG feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Was am 25. Januar 1994 begann, ist heute eine echte Erfolgsgeschichte. Damals gründete Dr. Christian Jakschik die Firma ULT Umwelt-Lufttechnik, die sich nach 25 Jahren nicht nur erfolgreich am Markt etabliert, sondern zu einem global aktiven Anbieter lufttechnischer Anlagen mit mehr als 130 Mitarbeitern entwickelt hat. Hier sehen Sie eine Bildergalerie zum ULT-Jubiläum.

25 Jahre Avantes
Avantes feiert sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen mit Headquarter in den Niederlanden bietet eigenen Angaben nach kostengünstige Spektroskopie und faseroptische Applikationen an. Dazu gehören Miniatur-Spektrometersysteme, die z.B. aus einer Lichtquelle, einer faseroptischen Sonde und einem Spektrometer für Analysen im UV-, VIS- und NIR-Bereich bestehen.
Avantes BV / www.avantes.com

25 Jahre ACD/Labs
ACD/Labs bietet Softwarelösungen für F&E an und hilft seinen Kunden dabei analytische und chemische Informationen effektiv zu verknüpfen. Die Enterprise-Technologien lassen zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten zu und unterstützen chemisch-intelligentes Wissensmanagement.

Die LUM GmbH wurde 1994 in Berlin gegründet und ist heute in weiteren Ländern mit einer Niederlassung und drei Tochterunternehmen präsent. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Produkte zur Partikelcharakterisierung, zur Analyse von Suspensionen und Emulsionen inkl. der Stabilitätsbeurteilung und zur Bestimmung von Füge- und Schichtfestigkeiten.

Fink & Partner entwickelt und vertreibt seit 1992 Software für die Verwaltung und Verarbeitung von Messergebnissen. 1994 wurde die erste [DIA] Version für Windows-Betriebssysteme ausgeliefert und über [DIA]2000 und [DIA]-Analysenverwaltung hin zur [FP]-LIMS-Produktfamilie entwickelt.

Die Dr. Klinkner & Partner GmbH ist ein auf die Laborbranche spezialisiertes, unabhängiges Schulungs- und Beratungsunternehmen, das seit 1994 mit dem Schwerpunkt Labor- und Qualitätsmanagement im gesamten deutschsprachigen Raum tätig ist.

Labexchange - Die Laborgerätebörse GmbH bietet Laboren seit 30 Jahren gebrauchte Laborgeräte und Analysesysteme an, seit einigen Jahren auch weltweit. Die angebotene Gerätetechnik wird zuvor einer Geräteprüfung unterzogen, die Beratung ist laut Unternehmen herstellerunabhängig. Während des Einsatzes im Labor können Kunden auch im Nachgang noch technischen Support von Labexchange in Anspruch nehmen; diesen Service bietet die Tochterfirma Labexchange Service GmbH an.

Das Heidelberger Unternehmen Herolab entwickelt und produziert Zentrifugen und Zubhör, außerdem Imaging-Systeme und UV-Technik für die Life Sciences. Spezifischen Kundenanforderungen kommt das Unternehmen mit Flexibilität und entsprechenden Produktanpassungen entgegen.

Das Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen. Sie beherbergt Bakterien, Archaea, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen. Die Mikroorganismen und Zellkulturen werden gesammelt, erforscht und archiviert.
Die DSMZ sieht sich als globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit knapp 200 Mitarbeitern befindet sich auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Schwerpunkte setzen die Braunschweiger Wissenschaftler momentan insbesondere in der Lymphomforschung, in der mikrobiellen Agrar- und Umweltforschung sowie für innovative Ansätze zum bakteriellen Abbau von Plastik im Meer.

Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH wurde 1969 unter dem Namen Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH (GSI) gegründet. Seit der Gründung hat sich die Großforschungseinrichtung international einen Namen gemacht. Die Ideen, deren Umsetzung GSI über die Wissenschaft hinaus bekannt gemacht haben, wie die Synthese schwerster Elemente und die Tumortherapie mit schweren Ionen, gab es schon vor mehr als 40 Jahren. In Deutschland fehlte jedoch ein zentrales kernphysikalisches Labor, in dem die Forscher ihre Kräfte bündeln und ihre Visionen verwirklichen konnten.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde 1959 gegründet und beschäftigt rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahresbudget beträgt 63 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten. Zu den Geschäftsfeldern gehören u.a. Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie. Im "Innovation Center für Laborautomatisierung Stuttgart" (nICLAS) kommen Hersteller, Anwender und Forscher für einen interdisziplinären Austausch und neue Entwicklungen in Labor und Bioproduktion zusammen.

Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Fraunhofer betreibt in Deutschland 72 Institute und Forschungseinrichtungen mit mehr als 26600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung. Die Gesellschaft hat ein Forschungsvolumen von mehr als 2,5 Milliarden Euro jährlich, davon mehr als 2,1 Milliarden Euro im Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent werden mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten erwirtschaftet.
70 Jahre Fraunhofer - 70 Jahre Zukunft: Unter diesem Motto feiert die Forschungsgesellschaft 2019 ihren Geburtstag. Infos zu Jubiläumsveranstaltungen: www.fraunhofer.de/de/70-jahre-fraunhofer.html

Mit rund 31.000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen repräsentiert die Gesellschaft Deutscher Chemiker eine große, fachlich wie gesellschaftlich relevante Gemeinschaft. Ihre Geschichte, die weltweite Vernetzung und ihr hoher wissenschaftlicher wie gesellschaftlicher Anspruch bilden die Basis für eine gestalterische Tätigkeit im Interesse einer zukunftsfähigen, lebenswerten Welt.
Die GDCh wurde 1949 gegründet. Erster Präsident war der spätere Nobelpreisträger Karl Ziegler. Die GDCh steht in der Tradition der 1867 gegründeten Deutschen Chemischen Gesellschaft sowie des Vereins Deutscher Chemiker, gegründet 1887. Dessen Mitgliederzeitschrift, die "Angewandte Chemie", ist heute, im Besitz der GDCh, eine der weltweit wichtigsten chemischen Fachzeitschriften.

BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG blickt auf 70 Jahre Firmengeschichte zurück. Im Jahre 1949 hatte Prof. Rudolf Berthold den Grundstein des Messgeräte-Herstellers gelegt. Zu den drei Unternehmensbereichen gehören: Prozessmesstechnik, Bioanalytik und Strahlenschutz. Die Geräte des Unternehmens werden ausschließlich in Deutschland entwickelt und produziert. Über 10 % des Umsatzes werden in F&E investiert. Der Vertrieb erfolgt über ein weltweites Netz von Niederlassungen und Händlern.

Das von Walter Büchi 1939 gegründete Unternehmen Büchi Labortechnik offeriert Lösungen für den Laboralltag in F&E, Qualitätssicherung und Produktion - z.B. für die Pharmazie-, Chemie-, Lebensmittel- und Futtermittelbranche, aber auch für Umweltanalytik und Forschung an Hochschulen.

1919 wurde die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) als "Deutsche Gesellschaft für Metallkunde" in Berlin ins Leben gerufen. Siebzig Jahre später erhielt sie ihren heutigen Namen. Ziel der Gesellschaft: Die Erforschung der Materialien zu fördern und als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu wirken.

Fritsch ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das fest in der Region verankert und weltweit mit Tochtergesellschaften vertreten ist. In 2019 feiert der Hersteller anwendungsorientierter Laborgeräte gemeinsam mit den Mitarbeitern das 100-jährige Bestehen und den Generationswechsel.

CARL ROTH feiert 2019 sein 140-jähriges Jubiläum. Das Laborbedarf-Unternehmen war 1879 als "Material-, Colonial- und Farbwarenhandlung und Droguerie" in Karlsruhe gegründet worden.

Zum Internationalen Jahr des Periodensystems der Elemente organisieren weltweit Institute und Organisationen Veranstaltungen zum PSE. In Deutschland z.B. das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und die GDCh.

Im Jahr 2019 feiert der Begriff "Biotechnologie" hundertjähriges Jubiläum. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um das Jahr 2019 mit dem Thema "100 Jahre Biotechnologie" zu feiern. Über zwölf Monate hinweg werden die zahlreichen, besonderen Entdeckungen und Innovationen der Biotechnologie beleuchtet und gewürdigt. Weitere Informationen zum Themenjahr stehen unter www.100jahre-biotech.de zur Verfügung.

Ein Unternehmen mit langer Tradition: Hahnemühle ist eine der ältesten Papierfabriken der Welt und produziert seit mehr als 430 Jahren am gleichen Standort (Dassel). Neben der Herstellung von traditionellen und digitalen Künstlerpapieren liegt der Fokus auf der Entwicklung und Produktion technischer Spezialpapiere für Industrie und Forschung. Seit mehr als 130 Jahren produziert das Unternehmen Filtrierpapiere. Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts beteiligt sich das Unternehmen Schleicher & Schuell aus Düren an der Hahnemühle und wird 1927 ihr alleiniger Eigentümer. Schleicher & Schuell bringt wertvolles Wissen zur Herstellung erstklassiger Filtrationspapiere ein und verlegt in den 1940er Jahren die gesamte Produktion nach Dassel. Seit 2004 ist Hahnemühle wieder eigenständig, herausgelöst aus dem Verbund der Schleicher & Schuell-Gruppe.