Methodenentwicklungssoftware DryLab
Software vereinfacht Methodenentwicklung
Um für komplexere Proben robuste HPLC-Methoden zu entwickeln, ist eine systematische Untersuchung des Einflusses verschiedener experimenteller Parameter nötig. Die Methodenentwicklungssoftware DryLab® errechnet auf der Basis weniger chromatographischer Läufe die optimalen Trennbedingungen.
Um den Anwender bei der Auswahl und Durchführung dieser Testläufe zu unterstützen, werden die benötigten Läufe in DryLab/PeakMatch vordefiniert und anschließend über die HPLC-Steuerungs- und Integrationssoftware (beispielsweise Agilent ChemStation oder Shimadzu LCSolution) abgearbeitet. Die Ergebnisse der Testläufe werden in PeakMatch eingelesen und stehen dem Anwender für die Peakzuordnung, die nach wie vor nicht sicher automatisiert werden kann, zur Verfügung. PeakMatch bietet dem Entwickler hier vielfältige Hilfestellungen, so dass er stets die Kontrolle über diesen für die Qualität der Vorhersagen so entscheidenden Prozess behält.
Zentrales Ergebnis der DryLab-Modellierung ist die Karte der kritischen Auflösung, die auf einen Blick die optimalen Trennbedingungen aufzeigt. Im hier gezeigten Beispiel repräsentiert die Karte der kritischen Auflösung etwa 40(°C) x 70(min) = ca. 2800 Pixel, d.h. 2800 virtuelle Chromatogramme, von welchen zwei oder drei der besten Trennungen mit einer Präzision von 99 % in tR sofort ersichtlich werden. Man spart sich diejenigen Versuche, die nicht die besten sind. Das simulierte Chromatogramm zeigt, wie die Trennung unter diesen Bedingungen aussehen würde.