Crossflow-Filtrationssystem SARTOFLOW Alpha plusFiltrationssystem für Prozessentwicklung
Wechselnde Einsatzbedingungen sind in Biotech-Laboren heute an der Tagesordnung. Um dieser Flexibilität gerecht zu werden, entwickelte Sartorius Stedim Biotech das modulare Benchtop-Crossflow-Filtrationssystem SARTOFLOW® Alpha plus. Das System für halbautomatische Mikro-, Ultra- und Diafiltrationsanwendungen eignet sich speziell für die Prozessentwicklung, klinische Versuche und für kleinere Produktionsprozesse. Dank standardisierter Optionen lässt sich SARTOFLOW® Alpha plus schnell und einfach an veränderte Produktionsanforderungen im Downstream Processing anpassen.
Das SIP-Modul zur thermischen Sterilisierung bietet die Möglichkeit, alle Crossflow-Prozesse auch aseptisch ablaufen zu lassen. Hierfür sind hitzebeständige Sartocon®-Filterkassetten ebenso erhältlich wie spezielle Ventile und Sterilanschlüsse. Damit ist die In-situ-Sterilisation des kompletten Systems möglich. Die Anlage ist cGMP-gerecht konstruiert und selbstentleerend. Das System lässt sich sowohl mit Einwegtechnologie-Komponenten als auch mit fest installierten Behältern betreiben.

Die Crossflow-Einheit ist mit einer DCU4-Steuereinheit ausgestattet, die mit der Datenerfassungs- und Steuerungssoftware SCADA MFCS/win von Sartorius Stedim Biotech kommunizieren kann. Dadurch ist eine einfache Integration in bestehende Netzwerke möglich. Die Software MFCS lässt sich dank vorprogrammierter Sequenzen leicht bedienen und erlaubt halbautomatische Abläufe.
Der Filterhalter nimmt bis zu fünf Slice-Kassetten auf, jede mit einer Filterfläche von 0,1 m2. Die hydrodynamischen Eigenschaften der Filtrations-Kassetten sind auf die größeren Kassetten der Sartocon®-Familie übertragbar. Alle verfügbaren Module sind auf ein minimales Rezirkulationsvolumen von 300 ml (mit einer Sartocon® Slice-Kassette, 0,1 m2) ausgelegt.
Das Unternehmen Sartorius Stedim Biotech finden Sie auf der BIOTECHNICA in Halle 9, Stand F33.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Neun-Monatszahlen 2016Sartorius wächst zweistellig
Sartorius hat die ersten neun Monate 2016 mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen.
…mehr

NewsCECIP: neue Präsidentin der Legal Metrology Group
Sartorius-Expertenwissen auf europäischer Verbandsebene
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
PCB- und Dioxin-AnalytikVollautomatisiertes Probenaufreinigungssystem
Vollautomatisierung im Clean-up der PCB- und Dioxin-Analytik für Lebensmittel-, Futtermittel- und biologische Proben sowie Proben aus der Umwelt: LCTech bringt mit dem DEXTech 16 laut eigenen Angaben das erste vollautomatisierte Probenaufreinigungssystem für die PCB- und Dioxin-Analytik auf den Markt.
…mehr

Liquid-HandlingWorkstation für regulierte Laboratorien
Tecan hat die Fluent Gx Automation Workstation speziell entwickelt, um den strengen Anforderungen von klinischen und regulierten Laboratorien zu entsprechen - wie zum Beispiel in der klinischen Diagnostik, der Next-Generation-Sequenzierung oder der Nukleinsäureaufreinigung.
…mehr

Automatische ProbenvorbereitungMultifunktionaler Laborroboter
Mit einem Roboter von Axel Semrau können noch mehr Arbeitsschritte bei der Probenvorbereitung automatisiert werden: Chronect Bionic ist ein multidimensional arbeitender Roboter mit sechs Gelenken, welche sich unabhängig voneinander bewegen können.
…mehr