Elektrolumineszenz-Folien

Innovative Lichttechnik

Energie sparen durch Elektrolumineszenz (EL) und trotzdem effizienter werben, präsentieren und beleuchten können Sie mit den neuen EL-Folien. Die Fortschritte in der Werkstoffforschung und in der Elektronik haben der EL-Technologie neue und entscheidende Impulse für eine elegante praktische Umsetzung gegeben. Die EL-Folien sind aktive Lichtquellen mit den Eigenschaften des indirekten Lichts. Sie besitzen gegenüber herkömmlichen Leuchttechniken wie Neonröhren, Glüh- oder Halogenlampen signifikante Vorteile:

  • Blendfreie, angenehme Wirkung.
  • Gleichmäßiges Licht über die gesamte Fläche.
  • Leicht (0,1 g/cm2) und extrem dünn (ca. 1 mm).
  • Flexibel (Radius bis zu 2 cm) und beliebig formbar.
  • Gekrümmte Leuchtfolien verwirklichen einen dreidimensionalen Lichteffekt.
  • Weit sichtbar => auch durch Rauch und Nebel.
  • Robust gegen Vibrationen und mechanische Stöße.
  • Augenschonend, da kein UV-Anteil.
  • Keine Hitzeentwicklung.
  • Enorm geringer Energieverlust (98 % der Energie werden Licht).
  • Niedriger Stromverbrauch (z.B. 0,15 mA/cm2; DIN A4: nur 6 W)
  • Leuchtstärken (je nach Betriebsparameter) 100 … 500 lx.
  • Stufenlos regelbare Helligkeit.
  • Animierbar.
  • Absolute Konturenschärfe.
  • Einfachste Ausführung: das sogenannte „backlight“.
Anzeige

Die Stromversorgung erfolgt per Netz (oder nur mit 9-V-Akku) und Invertern. Die Herstellung der leitfähigen, dielektrischen, elektrolumineszierenden Dickschichtpasten und die Motivumsetzung erfolgen im Siebdruckverfahren/Digitaldruck. Die Realisierung der speziellen Kundenwünsche gelingt durch die umfassende Qualitätsprüfung der Materialien bis hin zum ansprechenden Design und der sorgfältigen Ausführung. Werbungen, Präsentationen und Sicherheitshinweise erstrahlen so in neuem Licht.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige