Feuchtebestimmer LMA500

Feuchtebestimmer problemlos kalibriert

Sartorius bringt mit dem neuen Feuchtemessgerät LMA500 jetzt ein System auf den Markt, das nicht nur exaktes und schnelles Messen erlaubt, sondern auch eine benutzerfreundliche Kalibrierung ermöglicht. Jeder Labormitarbeiter sollte damit die Basiskalibrierung wie auch die Erweiterung und Anpassung der Kalibrierung problemlos ausführen können. Haupteinsatzgebiete des neuen Feuchtebestimmers sind die Prozesskontrolle direkt neben der Produktionslinie sowie das Labor. Dank der Nahinfrarot-(NIR-) Technik erhält der Anwender sekundenschnell den Feuchtegehalt seiner Probe. Der LMA500 eignet sich für alle Messungen von schütt- und rieselfähigen Produkten und misst Proben mit einem Feuchtegehalt ab 0,1 %.

Mit Hilfe bekannter Datensätze und den dazugehörigen Feuchtewerten berechnet der LMA500 die Kalibrierung für die gewünschte Substanzklasse. Durch verschiedene statistische Rechenmethoden geschieht dies weitgehend ohne Nutzereingriff und setzt kein detailliertes Expertenwissen des Bedieners voraus. Eigene Basiskalibrierungen für neue Produkte im Portfolio lassen sich von jedem Labormitarbeiter selbst erstellen. Die Erweiterungen dieser Kalibrierungen kann der Anwender durch Hinzufügen zusätzlicher Proben in wenigen Schritten selbst vornehmen. Für diverse Substanzklassen bietet Sartorius Basiskalibrierungen an.

Die Mess-, Bedien- und Auswerteeinheit des LMA500 ist in einem staub- und spritzwassergeschützten IP54-Gehäuse untergebracht und der Messkopf per Glasfaserkabel angeschlossen. Messungen können so nicht nur in der integrierten Messkammer mit Schublade, sondern auch in weiteren Messkammern, im MA35-IR-Trockner oder direkt im Produktionsprozess vorgenommen werden.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige