Fraktionssammler Smartline 3050

Superschneller Fraktionssammler

Fraktionssammler ist nicht gleich Fraktionssammler. Das merkt man spätestens dann, wenn wertvolle Substanzfraktionen nach erfolgter Trennung ungewollt vereinigt wurden oder im Abfallbehälter verloren gegangen sind. Oder was nützt dem Anwender eine schnelle HPLC, wenn Antrieb bzw. Positionswechsel im Fraktionssammler zu langsam sind? Flexibilität und sparsamer Umgang mit Lösungsmitteln sind Eigenschaften, die heute bei diesen Geräten gefragt sind.

Die Antwort gibt der neue Smartline Fraction Collector 3050 von Knauer. Er wird in zwei Versionen angeboten: In einer analytischen Version für Flussraten von 0,1…5 ml/min und einer semipräparativen Version für Flussraten von 1…50 ml/min. Der Sammler kann mit Mikrotiterplatten (4 x 96 Positionen) oder mit „Racks“ für Autosampler-Gefäße (4 x 48 Positionen) oder für Reagenzgläser bestückt werden. Selbst Flaschen bis 250 ml finden Platz. Die Mikrotiterplatten wie auch die „Vial-Racks“ können für weitere Untersuchungen direkt im Gerät eingesetzt werden.
Von Bedeutung sind die geringen Totvolumina von 40 µl bei der analytischen bzw. 630 µl bei der semipräparativen Version. Insbesondere im analytischen Bereich sind kurze Schaltzeiten wichtig. Die Positionswechsel innerhalb von 100 ms werden realisiert durch kombinierte Dreh- und Linearbewegung eines ultraschnellen Antriebs. Ein ebenso flottes Verteilerventil verhindert das Austreten von Eluat zwischen den Sammelpositionen.

Anzeige

Mit der Option für Solventrecycling reduziert der Fraction Collector 3050 den Verbrauch an Lösungsmittel. Eine Peakrecycling-Funktion ermöglicht die direkte Rückführung von Eluatfraktionen auf die Säule zur Optimierung der Trennung. Die Steuerung der Fraktionssammler erfolgt mit einem der Softwarepakete „ChromGate“ oder „ClarityChrom“.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige