IDS Kamerapalette

IDS feiert 10-jähriges Jubiläum
Bild 1: 1997 gründeten Jürgen Hartmann und Armin Vogt die IDS Imaging Development Systems GmbH.

Das Jahr 2007 ist für die IDS Imaging Development Systems GmbH ein Jubiläumsjahr: Das Unternehmen mit Sitz in Obersulm bei Heilbronn blickt auf 10 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Mit dem Know-how der beiden Gründer und Geschäftsführer Jürgen Hartmann und Armin Vogt hat sich aus kleinsten Anfängen heraus einer der wichtigsten Hersteller und Anbieter von Komponenten für die digitale Bildverarbeitung entwickelt. Heute sind über 60 Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support beschäftigt. Über exklusive Distributoren ist IDS in fast allen Ländern Europas sowie in den USA und Asien präsent.

Im abgelaufenen zehnten Geschäftsjahr konnte IDS seinen Umsatz um 50 % gegenüber dem Vorjahr auf nunmehr 15 Mio. EUR steigern. Zu den wichtigsten Produkten zählt – neben der Framegrabber-Serie FALCON – die Industriekamerafamilie uEye®, die mittlerweile weit über 100 Modelle für nahezu jede Anwendung im industriellen und nicht-industriellen Umfeld umfasst.

1997 nahm diese Erfolgsgeschichte seinen Anfang. Die beiden Gründer und Geschäftsführer Jürgen Hartmann (44) und Armin Vogt (40) wagten nach dem Studium und ersten Stationen in auf Bildverarbeitung spezialisierten Unternehmen den Sprung in die Selbständigkeit. Ihr Ziel hatten sie deutlich vor Augen: „Wir wollten industrietaugliche Produkte für die Bildverarbeitung auf der Basis von Mainstream-Technologien zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis anbieten“, schildert Jürgen Hartmann seine Vision. Das „Zwei-Mann-Unternehmen“ begann mit der Entwicklung und dem Vertrieb einer eigenen Framegrabber-Karte. Die Idee ging auf und wurde zum Grundstein des weiteren Erfolgs.

Anzeige

Bis heute wurden fast 100000 Karten der FALCON-Framegrabber-Reihe verkauft. Auf der Hardware-Basis der FALCON-Framegrabber folgte im Jahr 2000 schließlich die modulare Softwarelösung iGuard® und die Gründung des zweiten Geschäftsbereiches „Digitale Videoüberwachung“. Die FALCON-Produktlinie wurde um wichtige Features erweitert, die speziell im Bereich der Sicherheitstechnik relevant sind. „2003 haben wir dann beschlossen, die schnelle USB-2.0-Schnittstelle für Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung einzusetzen und eine eigene Kamera zu entwickeln“, erzählt Jürgen Hartmann. Mit dieser Entscheidung folgte man konsequent weiter der Unternehmensphilosophie, eine verbreitete Technologie industrietauglich anzubieten. Ein Jahr später war es dann soweit – IDS brachte seine erste Industriekamera mit USB-Anschluss unter dem Namen uEye® auf den Markt. Die Kamera zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise und ein einfaches Handling getreu dem Firmenmotto „It´s so easy“ aus. Dank des Software-Supports lässt sie sich unproblematisch integrieren.

Mittlerweile sind ca. 32000 Kameras der uEye®-Serie in der Industrieautomation, der Qualitätssicherung sowie in der Medizin- und Sicherheitstechnik im Einsatz. 2006 stellt IDS die uEye®-RE-Serie vor, eine Kamerafamilie speziell für den rauen Industrieeinsatz und im gleichen Jahr die uEye®-LE-Modelle als preisgünstige Lösung für den nicht-industriellen Bereich. Wenn im Sommer das 10-jährige Firmenjubiläum offiziell gefeiert wird, wird IDS auch seine erste Kamera mit Gigabit-Ethernet-Schnittstelle vorstellen.


Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige