Katalog "Reference substances for clinical, forensics and sports drugs applications"

Neue Referenzsubstanzen

Auf der Jahrestagung der „International Association for Forensic Toxicologists – TIAFT” wurden während der Vorträge und Posterpräsentationen Anwendungsgebiete wie Alkoholtests, Haar-, Urin- oder Blutanalysen beleuchtet, für die Referenzsubstanzen, Marker und interne Standards benötigt werden. LGC Standards hat diese Impulse aufgenommen und präsentiert sie mit dem neuen Katalog „Reference substances for clinical, forensics and sports drugs applications”.

Pflanzen mit toxischen oder halluzinogenen Eigenschaften bildeten während der TIAFT ein großes Themengebiet. Salivinorin A, die Wirkstoffe der Engelstrompete oder der Zauberpilze sind nur einige der bekanntesten Beispiele von Drogen aus der Natur. Die entsprechenden Referenzsubstanzen zur Absicherung von Analysenergebnissen sind als neues Kapitel in den Katalog aufgenommen worden. Durch Anfragen von Toxikologen zu weiteren Pflanzen wird die Liste ständig erweitert.

Das Kapitel „Referenzsubstanzen für die klinische Analytik” basiert strukturell auf der Datenbank des „Joint Committee for the Traceability in Laboratory Medicine JCTLM”. Drogen, Enzyme, Proteine oder therapeutische Arzneimittel und vieles mehr, in Blut, Serum, Urin oder Haaren zertifiziert von weltweit führenden Herstellern machen diesen Katalog zu einem eindrucksvollen Nachschlagewerk. Deuterierte Drogenstandards sowie Arzneimittel, Glucuronide, Steroide, XTC Alternativprodukte als Feststoffe und in Standardlösung sind nun über alle LGC Standards Niederlassungen erhältlich.

Anzeige

LGC Standards vereinfacht die Beschaffung von Referenzstandards, sucht im Kundenauftrag nach seltenen Substanzen und kümmert sich um die rechtlich einwandfreie Einfuhr und Ausfuhr unter besonderer Berücksichtigung des Betäubungsmittelgesetzes. Ein Dienstleistungsangebot, das über das Kataloggeschäft hinausgeht.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...