Schüttler-Serie MaxQ 8000

Neue stapelbare Schüttler

Thermo Fisher Scientific Inc. hat kürzlich seine neuen stapelbaren Schüttler der MaxQTM 8000 Serie vorgestellt. Diese sind höchst leistungsfähig und zuverlässig und benötigen eine geringere Stellfläche als vergleichbare Orbitalschüttler. Somit sind sie ideal für Labors, die eine hohe Anzahl an Gefäßen bei minimalem Platzbedarf schütteln möchten.

Zu den zahlreichen hervorragenden Funktionsmerkmalen zählt die gleichzeitige Anzeige der Soll- und Istwerte für Temperatur, Drehzahl und Zeit, die eine bequeme Überwachung der Laufparameter ermöglicht. Ein eingebauter HEPA-Filter minimiert die Gefahr einer Kreuzkontamination und stellt sicher, dass die Luft in der Kammer sauber bleibt. Die Frontklappe mit ergonomisch geformtem Griff erlaubt ein einfaches Be- und Entladen durch Herausziehen des Tablars. Eine Sicherheitsverriegelung blockiert den Schüttelmechanismus, wenn das Tablar nicht sicher befestigt ist. Zum Stapeln der Geräte ist kein zusätzliches Zubehör erforderlich.

Die Kammer mit abgerundeten Ecken besteht aus nutfreiem Edelstahl 304 und verfügt über einen eingebauten Ablauf, der verschüttete Flüssigkeiten im Arbeitsbereich hält und so eine einfache Reinigung ermöglicht. Die elektronischen Bauteile und der HEPA-Filter lassen sich leicht von der Gerätevorderseite aus erreichen. Der Schüttler muss für die regelmäßige Wartung nicht bewegt werden.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Automationsspitzen

Über 300 Automationsspitzen

Thermo Scientific Automationsspitzen sind für nahezu alle Liquid-Handling-Workstations verschiedenster Hersteller erhältlich. Die passgenauen Spitzen stehen für höchste Präzision, außerordentliche Linearität und geringe Variationskoeffizienten.

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige