Labortechnik
Viele neue Spektren
Die neue „Paints“-Spektrendatenbank mit 2507 ATR-FTIR-Spektren wurde speziell für die Forensik und für Kunstrestauratoren entwickelt. Sie beinhaltet neben Spektren von Pigmenten, Bindemitteln und Firnissen auch Spektren von vielen weiteren Substanzen, die mit den in Kunstwerken verwendeten Materialien in Zusammenhang stehen. Zudem wurde eine „Coatings“-Spektrendatenbank zusammengestellt, die 1809 ATR-FTIR-Spektren von Beschichtungsmaterialien, Binde- und Lösemittel, Lacke, Harze etc. enthält.
Auch wird eine neue Takayma-Polymerspektren-Sammlung angeboten. Sie umfasst 750 Transmissionsspektren von Polymeren und Zusatzstoffen von in Japan hergestellten Chemikalien. Das neue Angebot an Spektren wird abgerundet mit 2100 neuen Raman-Spektren, die die bestehende Sammlung auf insgesamt 10100 aufstocken und in zahlreiche applikationsspezifische Spektrendatenbanken unterteilt sind.
Sämtliche Spektren liegen in allen geläufigen Spektrenformaten vor und sind somit vollständig kompatibel mit den Suchprogrammen der jeweiligen Instrumentenhersteller. Die zielgenaue und effektive Identifikation unbekannter Substanzen ist somit garantiert.
Auf einem kostenlosen USB-Stick bietet S.T.Japan-Europe allen interessierten Besucher der analytica 2010 in München (Halle A2, Stand 206) 5000 ATR-FTIR- und 1100 Raman-Spektren sowie eine Testversion der Spektreninterpretations-Software irAnalyze & RAMalyze von LabCognition an.