Weithalsflaschen GLS 80

Einfaches Handling von viskosen Medien, Pulvern und Granulaten

Wer kennt nicht Situationen im Labor oder beim Abfüllen und Entnehmen von Proben, wo das Handling von Pulvern, Granulaten oder besonders zähflüssigen Medien mit herkömmlichen Laborflaschen schwierig ist? Auch im Umgang mit flüssigen Substanzen wird allzu oft das Pipettieren durch einen engen Flaschenhals oder das Einführen von Elektroden zum unerwünschten Geduldsspiel.

Mit den neuen SCHOTT DURAN® GLS 80 Gewindeflaschen von DURAN in Mainz gibt es eine überzeugende Lösung, ohne dabei auf wesentliche Eigenschaften, wie man sie von SCHOTT DURAN® Laborflaschen kennt, zu verzichten. Denn anders als einfache Kunststoff- und Kalk Soda-Glasflaschen ist die neue Produktlinie gewohnt temperaturbeständig, autoklavierbar, chemisch hoch resistent und inert.

Die neuen Flaschen sind alle mit einer Öffnung von ca. 80 mm und einem PP-Verschluss ausgestattet. Wählen Sie Ihren Favoriten aus sechs Größen zwischen 500 und 20000 ml aus. Außer dem Schnellverschluss werden in Kürze auch Anschluss-Systeme angeboten, mit denen über Schläuche flüssige Medien in die Flasche eingebracht oder entnommen werden können. Diese Weithalsflaschen sind somit als Vorratsgefäß für ein Arbeiten im geschlossenen System einsetzbar.

Neben der Standardausführung sind die SCHOTT DURAN® GLS 80 Weithalsflaschen zukünftig auch in brauner und kunststoffbeschichteter Ausführung erhältlich. Im Internet unter http://www.duran-group.com können Sie mehr darüber lesen oder Ihre speziellen Fragen senden an: info.duran@duran-group.com. Die Produkte erhalten Sie ausschließlich über den Laborfachhandel.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige