Micro-Components
Flexible Enterprise-Analytics-Plattform
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg nutzt die Enterprise-Analytics-Plattform von TIBCO Spotfire®. Die Gruppe um Prof. Dr. Michael Boutros etwa untersucht mittels High-Throughput-RNAi-Screening-Verfahren krebsrelevante zelluläre Signalwege. Das Ziel ist unter anderem, systematisch neue Gene zu finden, die zur Entstehung von Krebs beitragen können. Hierzu werden sämtliche Gene in einer Zelle einzeln ausgeschaltet und der jeweilige Effekt des Funktionsverlustes auf die Zelle untersucht. Dabei ergeben sich große Datenmengen. Die Analytics-Lösung von TIBCO Spotfire unterstützt die detaillierte Präsentation der dabei entstehenden Daten.
Ein weiterer Nutzer von Spotfire ist die Chemical Biology Core Facility, eine Gemeinschaftseinrichtung des DKFZ, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und der Universität Heidelberg. Die Serviceeinheit unter der Leitung von Dr. Joe Lewis unterstützt das Screening kleiner Moleküle und steht Forschern der drei Organisationen zur Verfügung. Das Angebot der Serviceeinrichtung umfasst u.a. die Entwicklung von Assays für Medium-Throughput-Screening, das Screening von Substanzbibliotheken mit bis zu 50 000 Verbindungen und Hilfe bei der Charakterisierung von Verbindungen. Die visuell-interaktive Analytics-Plattform erlaubt es den Forschern, auffällige Ergebnisse auf einen Blick zu sehen. So unterstützt TIBCO Spotfire die Forscher sowohl bei Aufgaben, die eine hohe Automatisierung zulassen, als auch bei Fragestellungen, die nur durch die individuelle Interpretation eines Fachexperten beantwortet werden können. Weitere Informationen unter http://spotfire.tibco.com.