Fachbeitrag
Neuartiger stickstofffreier EDX-Detektor
Das könnte Sie auch interessieren

Proteinkomplexe mithilfe Künstlicher Intelligenz erforschen
Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg haben eine Methode zur Untersuchung von Proteinen erarbeitet: Sie haben ein KI-gestütztes Verfahren zur Analyse von Daten der...


Zellen und Zellkerne unterscheiden
Softwarebasierte Bildsegmentierung
Die „scanR“-High-Content-Screening-Station (HCS) von Olympus macht eine vollautomatische Bildaufnahme und Datenanalyse möglich. Version 3.3 ist eine Weiterentwicklung, um Objekte in biologischen Proben mithilfe einer sofortigen Segmentierung zu...


Maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar machen
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen sichtbar macht.


Automatisierung in den Life Sciences
High-Speed-Mikroskopie – Mikroskopieren in Bewegung
Mit einer schnellen Digitalisierung der Proben und einer parallel stattfindenden Bildauswertung kann automatisierte Mikroskopie für Analytik und Qualitätskontrollen beschleunigt und effizienter werden.


Nanopartikel charakterisieren und...
Sensor für Nanoteilchen
Mit einem neuartigen optischen Resonator ist es möglich, die Bewegung von Nanoteilchen im Raum zu verfolgen.


Rastertunnelmikroskop zur Untersuchung von Quanteneffekten
Physiker des Forschungszentrums Jülich haben ein Rastertunnelmikroskop mit Magnetkühlung zur Untersuchung von Quanteneffekten entwickelt.


Bildgebungsverfahren für schnelle Prozesse
Forschende stoßen oft an Grenzen, wenn sie schnelle Prozesse in der Natur genau beobachten und analysieren wollen. Ein Forschungsteam hat mit einem 3D-Rekonstruktionsalgorithmus eine Bildanalysemethode entwickelt, um schnelle Bewegungen präziser...


High-Tech-Mikroskope vom heimischen Sofa aus steuern
Die praktische Laborarbeit ist während der Corona-Pandemie eingeschränkt. Am Center for Advanced Imaging der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden erfolgreich Remote-Schnittstellen eingesetzt, damit Studierende die Bedienung moderner...

Fluoreszenzmikroskopie und Maldi-MS
Stoffwechselprofile einzelner Zellen im Hochdurchsatz
Forschende vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine Methode vorgestellt, um Stoffwechselprofile einzelner Zellen zu erstellen.
