Fachbeitrag
Neuartiger stickstofffreier EDX-Detektor
Das könnte Sie auch interessieren

Analyse von Zellstrukturen mit Künstlicher Intelligenz
Die Röntgenmikroskopie (Kryo-SXT) ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen und Zellorganellen – und das in drei Dimensionen. Ein Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt und für die Analyse von Zellbestandteilen eingesetzt.


Multi-Immersions-Mikroskopobjektiv
Muschelaugen und Teleskope als Vorbild
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Die innovative Technologie ermöglicht hochaufgelöste Bilder von Geweben und Organen in zahlreichen...


Imaging-Lösung für die digitale Pathologie
Objektträger einlesen
Die "SLIDEVIEW DX VS-M1"-Imaging-Lösung von Evident macht nach Herstellerangaben die Digitalisierung kompletter Slides mit hoher Geschwindigkeit und eine Bilddarstellung in hoher, mikroskopischer Qualität möglich.


Korrelative In-situ-Oberflächenmikroskopie
Katalyse mit dem Mikroskop beobachten
Forschende der TU Wien haben das katalytische Verhalten von Rhodium-Partikeln auf drei verschiedenen Trägermaterialien bei der Oxidation von Wasserstoff untersucht und Effekte von Grenzflächen und Partikelgrößen festgestellt.


Internationales Symposium zur Elektronenmikroskopie
Beim „SALVE 2D23“-Symposium, das vom 25. bis zum 28. September 2023 an der Universität Ulm stattfindet, versammeln sich Expertinnen und Experten der Transmissionselektronenmikroskopie und Materialforschung aus der ganzen Welt. Im Fokus der Konferenz...


Blendfreies Arbeiten unter dem Mikroskop
Beschichtete Pinzetten
Das Pinzetten-Set "ROTILABO" aus der Reihe Roth Selection von Carl Roth besteht aus vier verschiedenen Pinzetten, die alle beschichtet sind. Durch die mattierende Beschichtung ist blendfreies Arbeiten unter dem Mikroskop möglich.

Zelluläre Strukturen besser auflösen
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist es gelungen, mit einer von ihnen entwickelten Technik die Auflösung der Fluoreszenzmikroskopie bis auf die Ångströmskala zu verbessern.


Echtzeit-Bildgebung mit Fluoreszenzmikroskopie
Dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren
Mit Hilfe einer besonderen Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge kleine, dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung spielen.

Mikroskopische Blutuntersuchung
Computergestützte Zellanalyse
Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Cambridge Stem Cell Institute haben eine KI-Lösung entwickelt, das weiße und rote Blutzellen in mikroskopischen Aufnahmen von Blutproben erkennen und charakterisieren kann. Der...
