Luftfeuchtigkeitssensor FHA 946
Kapazative Luftfeuchtigkeitsmessung
Die Luftfeuchtigkeit mit einer zuverlässlichen Genauigkeit zu messen, stellt physikalisch bereits ein Problem dar. Technisch ist dieses Problem, z.B. mit kapazitiven Dünnschichtsensoren, ohne weiteres lösbar. Soll ein entsprechender Sensor jedoch über längere Zeit hochgenau messen, bedarf es eines regelmäßigen Neuabgleichs der entsprechenden Sensorik. Die zukunftsweisende Digitaltechnik ermöglicht neuerdings die Herstellung kapazitiver Luftfeuchtesensoren, welche die Abgleich- und Sensorkenndaten im Sensorelement abspeichern. Damit wird ein preiswerter Austausch von bereits abgeglichenen Sensorelementen vor Ort jederzeit möglich.
Ahlborn bietet seinen Kunden ab sofort kapazitive Luftfeuchtesensoren mit den Vorteilen der aktuellen Digitaltechnik. Die Sensoren der Serie FHA 946 sind mit steckbaren Sensorelementen ausgestattet und können ohne Verlust an Genauigkeit beliebig getauscht werden. Bei der Übertragung von Messdaten entstehen keine zusätzlichen Fehler, wie es bei analogen Signalen der Fall sein kann. Werks- oder DKD-Kalibrierungen können auch für Sensorelemente in voller Genauigkeit und unabhängig von Anschlusskabel oder Messgerät vorgenommen werden. Zudem spricht die winzige Bauform und die rasche Ansprechzeit für diese neue Technik. Neben den vier Klimamessgrößen wie relative Luftfeuchte, Temperatur, Taupunkt und Mischungsverhältnis können auch Enthalpie und Partialdampfdruck am Messgerät abgerufen werden. Die neuen Sensoren sind stationär oder mobil einsetzbar.