
Klimafreundlicher Zementersatz
Forscher der TU Darmstadt schlagen Geopolymere als Alternative zu Zement vor. Diese mineralischen Bindemittel sind nicht nur umweltschonender, sondern auch resistenter gegenüber Chemikalien und Hitze.
Wenn der Zahn der Zeit an Gebäuden nagt, sind dafür oft Salzkristalle verantwortlich. Forschende des Instituts für Baumaterialien haben die sogenannte Salzsprengung genauer untersucht und können nun Verwitterungsprozesse besser vorhersagen.
Nanomaterialien und Wände zur Stromerzeugung
Viel mehr als "Stein auf Stein" - die moderne Bauchemie hat einiges zu bieten. Auf der Fachgruppen-Tagung Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 6. bis 8. Oktober in Kassel werden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Industrie im Bereich Baustoffe und Materialien diskutiert.
Erste internationale Bauchemiker-Tagung
Bauchemiker aus Deutschland und Europa treffen sich vom 7. bis 9. Oktober an der Technischen Universität Berlin auf der "First International Conference on the Chemistry of Construction Materials". Schwerpunkte der über 40 Vorträge und mehr als 80 Poster in Berlin sind unter anderem nachhaltiges Bauen, nanostrukturierte Baumaterialien und Aktuelles rund um den Zement.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken