
Untersuchung mit Single-Cell-Methode
Wie Bakterien das kindliche Immunsystem im Darm prägen
HZI-Forscher entdecken, wie eine frühe Besiedelung mit Mikroben die Eigenschaften von Lymphknoten im Darm lebenslang definiert.
Um Bakterien und Pilze einzufangen und abzutöten, bauen weiße Blutkörperchen Netze aus DNA und toxischen Proteinen. Diese «Fangnetze» unseres Immunsystems sind nur dank einer zusätzlichen Energiequelle in diesen Abwehrzellen möglich, wie Forschende der Universität Bern herausfanden.
Stoffe stimulieren Immunabwehr
Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies ist das Ergebnis einer Humanstudie eines Teams der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.
Neuer Mechanismus zur Bekämpfung von...
Einen Mechanismus, mit dem das angeborene Immunsystem Virusinfektionen kontrollieren kann, haben WissenschaftlerInnen der Institute für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Freiburg entschlüsselt.
Schlüsselmechanismus des Immunsystems...
Wissenschaftler der Universität Bonn, der TU Braunschweig sowie des Uniklinikums Leiden haben einen zentralen Schritt der körpereigenen Immunabwehr aufgeklärt. Ihre Arbeit könnte langfristig einen Weg zu wirkungsvolleren Impfstoffen bereiten.
In einer aktuellen Studie haben Pharmazeuten der Saar-Uni nachgewiesen, dass ein bestimmtes Protein die körpereigene Abwehr herabsetzt. Es blockiert wichtige Immunzellen, die Makrophagen. Die Forscher haben das Protein genetisch ausgeschaltet.
Wenn es den Zellen der angeborenen Immunabwehr nicht gelingt, Krankheitserreger zu vernichten, treten die Zellen der spezifischen, also erworbenen Immunabwehr, auf den Plan.