
Physiker entdecken neue Einzelphotonen-Quelle
Der Einsatz von Licht zur Datenübertragung ist ein hochaktuelles Forschungsthema. Einzelphotonen – also einzelne Lichtteilchen – sind besonders gut geeignet, um Daten sicher zu übermitteln.
Wie schnell ein Elektron durch die Atomlagen eines Kristallgitters flitzt, hat ein internationales Team um Forscher der Technischen Universität München und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching gemessen.
An der TU Wien gelang es, zwei einzelne Lichtteilchen gezielt miteinander wechselwirken zu lassen. Damit steht ein wichtiges neues Werkzeug für die Quantentechnologie zur Verfügung. Zwei Photonen im leeren Raum beeinflussen einander nicht. Lichtwellen durchdringen einander ohne jede Wechselwirkung.
Festkörperphysik und Quantenoptik
Mit einer Kombination aus Festkörperphysik und Quantenoptik erzeugen ETH-Forscher im Labor neuartige Vielteilchen-Zustände, für die es bisher keine theoretische Erklärung gibt. Die Experimente könnten eventuell ein erster Schritt zur Entwicklung von Quantencomputern auf der Basis von Photonen sein.