Vakuumpumpe V-710

Leistungstarke Vakuumpumpe

Die neue Vakuumpumpe V-710 ist die leistungsstärkere Ausführung des im letzten Jahr vorgestellten Modells V-700. In Verbindung mit dem Vakuumcontroller V-850/V-855 wird durch innovative Einzelhubansteuerung ein hysterefreies und präzises Vakuum erreicht. Neben den Vakuumcontrollern für die unterschiedlichsten Anwendungen steht das Vakuummodul LabVac beim Einsatz der Vakuumpumpe als zentrale Vakuumquelle mit mehreren Verbrauchern zur Verfügung. Das Modul sorgt jederzeit für ein tiefes Vakuum und dafür, dass die Pumpe nur in Betrieb ist, wenn es notwendig ist.

Die neue Version ist eine chemikalienbeständige PTFE-Membranpumpe zur Förderung von Gasen und Dämpfen jeglicher Art. Mit einem Saugvermögen von 3,1 m3/h und einem Endvakuum unter 2 mbar ist sie für den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen konzipiert. Die Pumpe kann überall dort eingesetzt werden, wo größere Saugleistungen und tiefes Endvakuum erforderlich sind. Ein integrierter Gasballast trocknet die Membranen bei Bedarf auch während des Betriebes und sorgt für ein konstant hohes Saugvolumen. Die 4 Membranen der V-710 sind durch die einzigartigen Glas/PEEK-Köpfe gut sichtbar. Der Anwender kann im laufenden Betrieb Verunreinigungen oder Feuchtigkeit schnell erkennen. Dank durchdachter Schallisolation mit Schalldämpfer, umschließenden Gehäuse und Massenausgleich ist die Pumpe extrem geräusch- und vibrationsarm. Die kompakte Konstruktion ermöglicht den platzsparenden Einsatz auf dem Labortisch sowie den Einbau in einem Laborschrank.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kjeldahl-SystemKjelMaster K-375

Stickstoffbestimmung

Konform mit jeder offiziellen Methode Die Stickstoff- bzw. Proteinbestimmung nach Kjeldahl erfordert normalerweise drei Arbeitsschritte: Aufschluss, Destillation und Titration. Seit vielen Jahrzehnten ist diese Methode nicht nur für Futter- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige