BV CERN sumuliert Phänomene nach Urknall

Labor- und Prozessdaten auf einen Blick

Das DR 3800 sc VIS-Spektralphotometer soll alles bisher Bekannte in Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität übertreffen und erstmalig Prozessdaten ins Labor holen. Damit möchte HACH LANGE neue Standards in maßgeschneiderter Technologie und zukunftsweisenden Entwicklungen bei Photometern setzen.

Die optionale Software LINK2SC® erlaubt erstmalig den direkten Vergleich von Prozess- und Labormesswerten im Photometer. LINK2SC® bedeutet einen schnellen und praktischen Datentransfer via USB. Die auf der Speicherkarte gesicherten Prozesswerte des SC 1000 Controllers werden ausgelesen und zum DR 3800 sc übertragen.

Das detaillierte Diagramm zeigt in Farbe z.B. den Messwert einer 24-h-Mischprobe und den Mittelwert der entsprechenden Ganglinie einer Prozesssonde am SC 1000 Controller. Nur ein Knopfdruck, dann liegen alle Details in einem einzigen Dokument vor.

LINK2SC® bringt mehr Transparenz in die Messdaten: Mit der Software gelingt es, eventuelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zeitnah zu handeln. Das spart unnötige Kosten, z.B. verursacht durch Grenzwertüberschreitung oder Überdosierung von Fällmittel.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Ab Juni nur noch Hach

Namensänderung bei Hach Lange

Vor über 10 Jahren wurden die beiden Firmen Hach und Dr. Lange zusammengeführt, die sich als Hersteller von Geräten und Reagenzien für die Wasseranalyse einen Namen gemacht hatten. Ab Juni wird Hach Lange in Europa nun unter dem global einheitlichen...

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige