ACHEMA-Neuheiten

Neuheiten „rund ums Fass“

Müller stellte auf der ACHEMA seine neue Generation mobiler Fass-Hebe-Geräte vor (Bild 1). Das am Markt gut bekannte Gerät wurde komplett überarbeitetet – nicht nur optisch „gefaceliftet“, sondern es wurde auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. Es behält gleichzeitig alle Vorzüge, die das „alte“ Gerät bei den Anwendern so beliebt gemacht hatte: Freie, uneingeschränkte Sicht auf die Last und den Beschickungsvorgang, einfache Bedienung, geringes Eigengewicht.
Zusätzlich wurden zwei neue Klappentypen für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt. Zum einen hat das Unternehmen jetzt ein eigenes Doppelklappensystem, das Müller-Containment-Valve (MCV). So manch einer mag sich fragen, ob der Markt wirklich noch ein weiteres Doppelklappensystem benötigt, schließlich gibt es ja schon mehrere Anbieter auf diesem Gebiet. Das MCV (Bild 2 und 3) hat aber hier entscheidende Vorteile zu bieten. Es ist auch unter Überdruck einsetzbar, kann entweder CIP- oder ohne Zerlegung in einer Waschmaschine gereinigt werden und ist auch in in ex-geschützten Bereichen einsetzbar. Klappenteller und Dichtung sind in wenigen Minuten ausgetauscht. So braucht die neue Klappe die Konkurrenz anderer Hersteller wirklich nicht zu scheuen.

Zum anderen wurde die Müller-MC-Light-Klappe zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Diese kann schnell und ohne jegliches Werkzeug zerlegt und zusammengebaut werden. Genau wie der „große Bruder”, die Müller-MC-Klappe, die schon seit vielen Jahren erfolgreich am Markt ist. Die MC-Light ist aber in Leichtbauweise konstruiert und gebaut. Sie profitieren nicht nur durch das einfache Handling und das geringe Gewicht – durch die Leichtbauweise konnte viel Material eingespart werden und dies schlägt sich in einem günstigen Preis nieder.

Anzeige

Ein weiteres Highlight am Messestand war die Vorstellung des Müller-Ultra-Clean- Fasses. Viele Pharmaunternehmen setzen schon seit Jahrzehnten Müller-Fässer in ihren Produktionsprozessen ein. Jetzt wurde eine neue Linie designed, die perfekt in automatischen Waschanlagen gereinigt werden kann. Den idealen Ablauf des Reinigungswassers konnte man live am Messestand erleben.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige