HPLC-Software POPLIC

HPLC-Methodenentwicklung

Bei der HPLC-Methodenentwicklung von komplexen unbekannten Proben ist es oft schwierig, die geeignete Trennsäule zu finden. Der Anwender steht häufig vor der Aufgabe, aus einer großen Anzahl von HPLC-Phasen genau die richtige Säule für seine Applikation zu finden. Diese Suche gestaltet sich oft sehr schwierig und muss häufig durch eine aufwändige Optimierung der mobilen Phase kompensiert werden. Dabei hat diejenige Trennsäule, die eine gute Selektivität für das eine Peakpaar aufweist, keine Selektivität für das andere Peakpaar und umgekehrt. Hier leistet die POPLC® mit ihrer effizienten und strukturierten Vorgehensweise hervorragende Dienste. Gezielt wird die unterschiedliche Selektivität der Probe auf verschiedenen stationären Phasen gemessen und mit Hilfe der POPLC® Optimizer Software die ideale Trennsäule für jedes Trennproblem berechnet. So können selbst sehr komplexe Trennungen, wie die Abbildung zeigt, getrennt werden. Weitere Beispiele und Informationen finden Sie unter www.poplc.de.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

ACHEMA

Alternative zu Kromasil C18

Kromasil C18 ist ein häufig verwendetes Füllmaterial, das vor allem im präparativen Bereich eingesetzt wird. Aber auch für analytische Methodenentwicklungen wird dieses Standardmaterial weltweit benutzt.

mehr...

HPLC-Säulen

Acetonitril einsparen

Acetonitril wird auf dem Weltmarkt knapp. Daher ist zu erwarten, dass die Preise dafür in 2009 erheblich ansteigen werden. Einige Labors erwägen deshalb, die mobilen Phasen in der Reversed-Phase-HPLC auf Methanol umzustellen.

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige