Labortechnik

Infotage DAkkS

Die Online-Umfrage „Ein Jahr DAkkS! Wo steht die Labor-Akkreditierung heute?“ ist auf großes Interesse gestoßen. Speziell ging es in der Umfrage um die Veränderungen, die die Gründung der DAkkS für akkreditierte Laboratorien mit sich brachte, und um die Erfahrungen der teilnehmenden Laboratorien aus der Zusammenarbeit mit der DAkkS.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach den Ergebnissen der Umfrage bietet die Klinkner & Partner GmbH im Juli 2011 zwei Infotage zu diesem Thema an. Am 05. Juli im Kölner Holiday Inn und am 21. Juli im Mannheimer Mercure Hotel werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen den Polen „Qualität“, „Termine“ und „Kosten“. Thematisiert wird außerdem, welches die häufigsten Abweichungen bzw. Findings bei der Akkreditierung sind und wie man sie vermeidet. Vertreter akkreditierter Labore berichten jeweils auf den Infotagen von ihren Erfahrungen mit der Reakkreditierung durch die DAkkS. Vor allem aber wird ausreichend Zeit zum Erfahrungsaustausch von Laboratorien bleiben, die in naher Zukunft eine Begehung durch die DAkkS durchlaufen werden.
Weitere Informationen und Anmeldung über www.klinkner.de unter der Rubrik LabWatch.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Instrumentelle Analytik

AkkreditierungsFORUM 2012

„Wir werden unsere Produktivität in den nächsten beiden Jahren deutlich steigern müssen und auch können“, teilte Norbert Barz, einer der drei Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH, am 11. Juni 2012 in Berlin mit.

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige