Labortechnik

Interessiert Sie die Zukunft im Labor?

Dann besuchen Sie diese Workshops mit Praxistraining zum Thema Probenaufbereitung und Partikelmessung am 7. September 2010 in Leipzig oder am 9. September 2010 in Frankfurt am Main. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die theoretischen Grundlagen sowie apparative Möglichkeiten der Probenaufbereitung und Partikelgrößenbestimmung kennen. Die Teilnahme an den Workshops ist natürlich kostenlos. Melden Sie sich am besten noch heute, spätestens aber bis zum 30.08.2010 an – die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt! Themen des Workshops:
Probenaufbereitung durch Zerkleinerung und Teilung:
• Möglichkeiten der Probenahme und -teilung.

  • Häufige Fehler bei der Probenvorbereitung.
  • Verfahrenstechnische Grundlagen der mechanischen Zerkleinerung.
  • Definitionen von Werkstoffeigenschaften und deren Einflussnahme auf die Probenaufbereitung.
  • Möglichkeiten der Partikelherstellung bis in den Nanometer-Bereich und die damit verbundenen Einflussfaktoren.
  • Applikationsbezogene Aufgabenstellungen.
    Grundlagen der Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen mittels Laser-Streuung:
    • Das neue Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer – Partikelgrößenmessung per dynamischer Lichtstreuung im Bereich von 1…6000 nm.
  • Das neue Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 MicroTec plus zur Trocken- und Nassmessung.
  • Physikalische Grundlagen der Laserstreuung.
  • Apparative Umsetzung.
  • Problematik der Probenvorbereitung und Dispergierung (Nass-/Trocken-Dispergierung und Einsatz diverser Additive).
  • Auswertung und Interpretation der Messdaten.
Anzeige

Bringen Sie Ihre Proben mit! Die Proben werden im FRITSCH-Labmobil bzw. im Seminarraum zerkleinert und die Korngröße analysiert. Es werden Lösungswege aufgezeigt, die Probe entsprechend den finanziellen und auch technischen Erfordernissen des Anwenders zu bearbeiten. Anschließend Diskussion der Ergebnisse – Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmern in offener Runde.

Veranstaltungstermin/-ort:

07.09.2010 in Leipzig.

09.09.2010 in Frankfurt am Main.

Nähere Informationen zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Melden Sie sich direkt an:

www.fritsch.de/de/probenaufbereitung/aktuelles/ workshops/leipzig-deutschland/ http://www.fritsch.de/de/probenaufbereitung/aktuelles/ workshops/frankfurt-deutschland/
Falls Sie am 7. oder 9. September keine Zeit haben – kein Problem! Vom 06. bis 10. September 2010 ist das Unternehmen wieder mit seinem Labmobil unterwegs zu Ihnen und besucht Sie vor Ort – Anmeldung ganz einfach unter www.fritsch.de/de/probenaufbereitung/aktuelles/roadshows/deutschland/ oder rufen Sie einfach an! FRITSCH GmbH, Mahlen und Messen, Industriestraße 8, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06784/700, Fax: 06784/7011, info@fritsch.de, http://www.fritsch.de.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige